Trump, na und?

Eigentlich wollte ich über Trumps Zölle schreiben und darüber, wie wichtig die Zusammenarbeit der Schweiz mit ihren Nachbarländern ist. Doch inzwischen ist das fast schon selbstverständlich – und es gibt etwas, das mich viel mehr beschäftigt: Ich stelle mir die Frage, was kann ich tun, damit ich nicht abstumpfe angesichts all des Unsinns, den Trump verbreitet?

Weiterlesen »

Stillstand ist keine: Option – Worb muss sich wieder etwas zutrauen

Der Abriss des Aebersoldhauses und des alten Speichers in Rüfenacht beschäftigt nicht nur Liebhaberinnen und Liebhaber der Worber Geschichte. Diese Gebäude erzählen vom Ursprung unserer Gemeinde – und nun auch vom Verschwinden identitätsstiftender Bausubstanz. Natürlich können wir nicht jedes alte Haus retten. Aber wir müssen uns fragen: Wohin entwickelt sich Worb eigentlich?

Weiterlesen »

Den Wandel in Worb gestalten

Die letzten Jahre waren geprägt von weltpolitischen Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheit und dem Klimawandel. Auch Worb bleibt von diesen globalen Entwicklungen nicht unberührt. Doch gerade in unsicheren Zeiten wird deutlich, wie wichtig lokale Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung sind. Gemeinden wie Worb sollen Orte des Zusammenhalts und des Aufbruchs sein. Der Wandel kann in unserer Gemeinde beginnen.

Weiterlesen »

Die Veloroute Worblental

Die Diskussion um die Veloroute im Worblental von Worb über Vechigen und Stettlen nach Deisswil zeigt beispielhaft, wie komplexe Infrastrukturprojekte auf verschiedene Interessen prallen können. Der Kanton Bern steht vor der Herausforderung, eine Radverbindung zu schaffen, die sowohl die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung als auch die Interessen der Landwirtschaft und des Umweltschutzes berücksichtigt.

Weiterlesen »