3S Swiss Solar Solutions: Solarmodule made in Worb ab Mitte Januar

Die Firma 3S Swiss Solar Solutions produziert seit ihrer Gründung im Jahre 2001 an ihrem Standort in Gwatt bei Thun Solarmodule. Dank der grossen Nachfrage arbeitete die Produktion in den vergangenen Jahren im Dreischichtbetrieb im Werk in Gwatt; insgesamt beschäftigt 3S derzeit rund 140 Personen. Zurzeit ist sie daran, in Worb-SBB einen zweiten Standort aufzubauen.

In den Hallen, in denen die Firma Viessmann (Schweiz) AG bis im Sommer 2022 Wärmepumpen herstellte, wird die 3S Swiss Solar Solutions künftig Solarmodule für gebäudeintegrierte Lösungen produzieren. Ein grosses Projektteam aus internen Mitarbeitern und verschiedenen Zulieferern realisierte innert elf Monaten den Aufbau der europaweit grössten Anlage für Module. Aktuell sind 18 Personen von 3S vor Ort dabei, die neue Produktion für den Standardbetrieb einzufahren. In Gwatt bei Thun werden unter der Marke «MegaSlate» Solarmodule produziert, die direkt in die Gebäudehülle integriert werden. Die Module, die auf umweltfreundliche Art und Weise Strom produzieren, ersetzen zum Beispiel Ziegel, Balkongeländer oder herkömmliche Hausfassaden. Mit der Produktionsaufnahme am Standort Worb, aktuell in der Inbetriebnahme und ab Mitte Januar für erste Auslieferungen an Kunden bereit, macht die Firma den nächsten Technologieschritt. Unter der Marke «TeraSlate» wird eine Weiterentwicklung von «MegaSlate» auf den Markt gebracht. TeraSlate hat dank des Einsatzes der aktuell grössten verfügbaren Solarzellen mehr Leistung, zudem ein neues Erscheinungsbild und angepasste Dimensionen. WM

www.3s-solar.swiss

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.