Zum Projekt «Überbauung Sternenmatt» muss von dessen Bauherrschaft ein gesetzlich vorgeschriebener Spielplatz erstellt werden. Die Fläche hat laut Bauverordnung wenigstens 15 Prozent der Bruttogeschossfläche der Familienwohnungen zu entsprechen.
Beim geplanten Projekt mit ca. 7000 m2 Wohnfläche ergibt sich eine Spielplatzgrösse von über 1000 m2. Hinzu kommt laut Bauverordnung Art. 46 ab 40 Familienwohnungen eine weitere Spielfläche von 600 m2.
Mit der Namensgebung «neuer Gemeindespielplatz» wirbt die Bauherrschaft für ihr Projekt. Zugleich will sie der Gemeinde den Unterhalt für den Spielplatz zuschieben. Das wird mit den Jahren ganz schön ins Geld gehen. Leute, schaut doch, woher der Wind weht!
In der Bauverordnung Art. 44 steht: «Die Aufenthaltsbereiche und Kinderspielplätze sollen an möglichst sonnigen Arealstellen angelegt werden», und in der Empfehlung für Kinderspielplätze des Raumplanungsamts: «Nordwest-, nord- und nordostorientierte Aussenbereiche eignen sich in der Regel schlecht für das Spielen und Verweilen im Freien.»
Der geplante Spielplatz ist nach Norden ausgerichtet und im Winterhalbjahr ganztags vorwiegend im Schatten der hohen Häuser.
Dass dieser Gemeindespielplatz attraktiv sein wird und zum Spielen und Verweilen einzuladen vermag, darf bezweifelt werden.

Bernhard Keller, Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour