Zum Projekt «Überbauung Sternenmatt» muss von dessen Bauherrschaft ein gesetzlich vorgeschriebener Spielplatz erstellt werden. Die Fläche hat laut Bauverordnung wenigstens 15 Prozent der Bruttogeschossfläche der Familienwohnungen zu entsprechen.
Beim geplanten Projekt mit ca. 7000 m2 Wohnfläche ergibt sich eine Spielplatzgrösse von über 1000 m2. Hinzu kommt laut Bauverordnung Art. 46 ab 40 Familienwohnungen eine weitere Spielfläche von 600 m2.
Mit der Namensgebung «neuer Gemeindespielplatz» wirbt die Bauherrschaft für ihr Projekt. Zugleich will sie der Gemeinde den Unterhalt für den Spielplatz zuschieben. Das wird mit den Jahren ganz schön ins Geld gehen. Leute, schaut doch, woher der Wind weht!
In der Bauverordnung Art. 44 steht: «Die Aufenthaltsbereiche und Kinderspielplätze sollen an möglichst sonnigen Arealstellen angelegt werden», und in der Empfehlung für Kinderspielplätze des Raumplanungsamts: «Nordwest-, nord- und nordostorientierte Aussenbereiche eignen sich in der Regel schlecht für das Spielen und Verweilen im Freien.»
Der geplante Spielplatz ist nach Norden ausgerichtet und im Winterhalbjahr ganztags vorwiegend im Schatten der hohen Häuser.
Dass dieser Gemeindespielplatz attraktiv sein wird und zum Spielen und Verweilen einzuladen vermag, darf bezweifelt werden.

Bernhard Keller, Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.