Abstimmungen vom 24. November 2024: 4 mal Ja

Die EDU Worb hat bei den Wahlen vom 22. September 2024 zu wenig Stimmen für einen Sitz im GGR erhalten. Trotzdem möchten wir allen, die EDU gewählt haben, auf diesem Weg für das Vertrauen und für die Stimme danken. Im Rahmen der Möglichkeiten verfolgt die EDU Worb weiterhin mit Interesse das Geschehen in Worb und wird sich im politischen Leben und den politischen Geschäften einbringen.

Die Delegierten der EDU des Kantons Bern haben für die Abstimmungen vom 24. November2024 folgende Parolen gefasst:  

Bundesbeschluss vom 29. September 2023 über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen: Ja-Parole

Änderung vom 29. September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Untermiete): Ja-Parole

Änderung vom 29. September 2023 des Obligationenrechts (Mietrecht: Kündigung wegen Eigenbedarfs): Ja-Parole

Änderung vom 22. Dezember 2023 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG) (Einheitliche Finanzierung der Leistungen): Ja-Parole

Buser-Franziskus-2023-09-21

Franz Buser, 
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour