2108_CO2-Messgeräte_Foto-3

Zur Verbesserung der Luftqualität: Worb beschafft CO2-Messgeräte 

Die Gemeinde Worb beschafft für alle Klassenzimmer und die öffentlich zugänglichen Räume im Verwaltungsgebäude CO2-Messgeräte. Damit soll die Luftqualität in allen Klassenzimmern und in den öffentlich zugänglichen Räumen der Verwaltung konstant gemessen und durch regelmässiges Lüften verbessert werden.

Der Gemeinderat hat aufgrund von positiven Erfahrungen im Oberstufenzentrum Worbboden beschlossen, dass alle Schulen der Gemeinde Worb mit CO2-Messgeräten ausgerüstet werden. Die Geräte sind ab Beginn des neuen Schuljahres im Einsatz.

Die öffentlich zugänglichen Räume der Gemeindeverwaltung werden ebenfalls mit Messgeräten ausgerüstet. Die Schalterbereiche der Gemeindeverwaltung sind stark frequentiert. Es besteht dort ein erhöhtes Ansteckungsrisiko beispielsweise für Erkältungskrankheiten oder für Covid-19. Die Geräte dienen damit einem vernünftigen Gesundheitsschutz. Die Kosten belaufen sich auf rund 7500 Franken.

Die Qualität der Luft in den Klassenzimmern ist nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Thema. Dass die ungenügende Belüftung die Konzentration erschwert und deshalb negative Auswirkungen auf den Lern­erfolg hat, ist bekannt. In zwei von drei Schulzimmern ist die Qualität der Atemluft laut BAG-Studie von 2019 ungenügend. Durch die Pandemie ist das Thema in den Fokus gerückt, weil die schlechte Luftqualität in vielen Schulen auch die Gesundheit von Kindern und Teenagern beeinträchtigen kann. Die Übertragung von Krankheiten durch Aerosole muss ernst genommen werden.

Ein einfaches Mittel ist die Messung der Luftqualität im Schulzimmer. Viren können zwar nicht nachgewiesen werden, messbar ist aber die CO2-Konzentration. Der CO2-Wert korreliert mit der Anzahl Schwebeteilchen in der Luft. Die Anzahl Aerosole lassen sich also indirekt messen. Überschreitet der CO2-Wert ein gewisses Mass, muss gelüftet werden.

Nach wie vor ist das regelmässige und effiziente Lüften eine der wichtigsten Hygienemassnahmen. Das Messgerät zeigt an, wann gelüftet werden soll. 

DER GEMEINDERAT

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.