Energiespar-Tipps

Als Mieterin und Mieter können Sie in der Regel weder Kühlschrank noch Waschmaschine mit einem neuen, sparsamen Gerät ersetzen. Doch auch die älteren Geräte lassen sich effizient bedienen – mit dem richtigen Verhalten. Und dank intelligenter Nutzung lässt sich selbst mit modernsten Geräten zusätzlich sparen.

Intelligent kochen und waschen
Bereits unsere Grosseltern wussten, wie sich mit unzähligen einfachen Massnahmen viel Strom sparen lässt. Anschliessend eine Auswahl von alten und neuen Tipps:
• Mit dem Wasserkocher braucht Wasser 50 Prozent weniger Strom, bis es kocht.
• Geschirrspüler immer ganz füllen.
• Beim Kochen Deckel drauf, das braucht 30 Prozent weniger Energie.
• Keine noch warmen Töpfe in den Kühlschrank stellen.
• Wäsche an der Sonne statt im Tumbler trocknen, das braucht gar keinen Strom.
• Kuchen und Brote gelingen auch ohne Vorheizen des Backofens. Das spart rund 20 Prozent Energie.

Ökostrom wählen
Wir alle können bei unserem Elektrizitätsversorger wählen, welchen Strom wir wollen: normalen oder Ökostrom. Der Wechsel ist ganz einfach, und der erneuerbare Ökostrom kostengünstig – nur etwas mehr als einen Franken pro Monat und Person bezahlen Sie für den günstigsten Strom aus erneuerbaren Quellen zusätzlich.

Quelle: Bundesamt für Energie, Broschüre «Energie sparen im Alltag» 805.170

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.