EDU fasst Parolen: 2-mal Nein

Zu den Abstimmungsvorlagen vom 26. September 2021 haben die Delegierten der EDU Schweiz folgende Parolen gefasst:

Nationale Vorlagen:
• 99 Prozent-Initiative NEIN
• Änderung des Zivilgesetzbuches (Ehe für alle) NEIN 

Kantonale Vorlage: 
• Änderung der Kantonsverfassung (Klimaschutzartikel)

Die Delegierten der EDU des Kantons Bern fassten die Parolen nach Redaktionsschluss der Worber Post. Die Parolen sind auf www.edu-be.ch aufgeschaltet.

Die Familie ist ein tragendes Element eines jeden funktionsfähigen Staates und gründet unter anderem auf biologischen Fakten. Nur durch die Verbindung von Mann und Frau besteht die Möglichkeit, dass neues Leben entstehen kann. 

Mit der Vorlage Ehe für alle inklusive Samenspende für lesbische Paare will die Mehrheit im Parlament, dass der Begriff «Ehe» nicht mehr eine «auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau» gilt, sondern auch für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet werden soll. Dies bedeutet, dass auch gleichgeschlechtliche Paare Zugang zum Adoptionsverfahren erhalten würden.

Die «Ehe für alle» inklusive Samenspende, Adoption oder sogar Leihmutterschaft ist verfassungsrechtlich höchst umstritten. Klar ist: Sie führt zu gesetzlich vorgesehener Vater- und Mutterlosigkeit. Wo bleibt das Kindswohl, dies müsste geklärt werden. Die Ehe für alle würde Kindern jeglichen Kontakt zu ihren Vätern und Müttern (Leihmutterschaft) entziehen, da die Entscheidung einseitig gefällt wird. 

Franz Buser,
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.