Velo Worb? Velo Worb!

Der Sommer hat es mit den Velo-fahrer:innen nicht gut gemeint: Wolken und Wind, sintflutartige Regengüsse, aufgeschwemmte, löchrige Nebenstrassen … Gezeigt hat uns dies aber, wie wichtig der Klimaschutz ist und dass wir etwas tun müssen, und sei es nur im Kleinen – nämlich z.B. Velo- statt Autofahren! 

Wie sieht es aber mit der Velotauglichkeit von Worb und Umgebung für regelmässig auch für den Arbeitsweg das Velo Benutzende aus? Schon bei der Einfahrt aus der Kreuzgasse in die Bernstrasse zeigt sich, dass das Velo wohl nicht zu den «fahrzeugähnlichen Geräten» gehört, welche in der 20er- und 30er-Zone Vortritt haben: Obwohl bereits mit 25 unterwegs, überholen die Autos, wo sie können. Gilt nun bei der Einfahrt Hauptstrasse Rechtsvortritt oder nicht? Jede:r scheint dies anders zu interpretieren. Morgens und abends wäre der sicherste Weg sowieso das Trottoir: Haltende Autos, viel Verkehr in der Hauptstrasse machen das Abbiegen beim Coop schwierig. Doch dann, nach dem Schulhaus, geht es gemütlich auf Kiesstrasse bis Deisswil (und weiter nach Zollikofen). 

Im Zentrum ist die Bernstrasse auch nicht lustig zu befahren – z.B. Richtung Rüfenacht: Die verschiedenen Einfahrtstrassen von rechts und dann der Kreisel? Wie wird es da erst, wenn ab 2022 der Bauverkehr aus der Kreuzgasse dazu kommt oder wenn die Sternenmatte überbaut ist? 

Den äusseren Stalden schafft Frau (und Mann) mit dem E-Bike zwar hoch, aber mit dem Velo und im Winter runter, wenn es evtl. eisig ist? Richtig ungemütlich wird es, wenn es Richtung Walkringen geht. Die Enggisteinstrasse schaffen wirklich nur hartgesottene Velofahrer:innen. Und dann erst Richtung SBB Bahnhof … Immerhin, für Sonntagsausflügler:innen bietet die Strecke Richtung Trimstein, Münsingen zuerst durchs Quartier, ein kurzes Stück über die Luzernstrasse und dann auf kleinen Nebenstrassen über Land, eine schöne, gemütliche Route.

Mit der Teilnahme am «Hallo Velo-Tag» vom 5. September setzt die Gemeinde Worb ein wichtiges Zeichen. Ob das genügt? Als GRÜNE werden wir uns weiterhin für sichere, ausgebaute Schul- und Arbeitswege, attraktive Fussweg- und Veloverbindungen in der ganzen Gemeinde wie auch für verkehrsberuhigte Quartiere einsetzen (müssen)!

Heidi Mosimann, 
Mitglied GRÜNE Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour