Feuerwehr Worb – wohin geht die Reise?

Die SVP Worb hat eine Motion eingereicht, in welcher die Einführung einer zweiseitigen Spezialfinanzierung für die Feuerwehr Worb geprüft werden soll.

Worum geht es?
In vielen Gemeinden im Kanton Bern ist diese zweiseitige Spezialfinanzierung bereits Tatsache. Zweck ist es, dass die Aufwände durch die Erträge gedeckt werden und somit eine Vollkostenrechnung der Feuerwehr angestrebt werden kann.

Wie profitiert die Feuerwehr?
Die Feuerwehr profitiert insofern, dass die Ertragsüberschüsse der Feuerwehrrechnung für die Feuerwehr zurückgelegt werden können und die Aufwandüberschüsse ebenfalls durch diese Rücklagen finanziert werden können.

Die Feuerwehr Worb ist in der glücklichen Lage, dass sie einerseits bereits über Kapital verfügt und andererseits praktisch alle geplanten Anschaffungen bereits getätigt hat. Es ist also der optimale Zeitpunkt dafür.
Der Feuerwehrstab kann über die Gelder, welche eingenommen werden, selber verfügen und auch die Ausgaben, im Rahmen der verfügbaren Gelder, selber bestimmen.

Aufgaben- und Verzichtsplanung der Gemeinde Worb
Die Feuerwehr Worb wird im Rahmen der laufenden Aufgaben- und Verzichtsplanung einer strengen und kritischen Prüfung in rund 20 verschiedenen Punkten unterzogen. Es wird von der Rekrutierung über die notwendigen Anschaffungen bis zum Personalbestand und der Übungstätigkeit alles hinterfragt.

Bei der Einführung einer zweiseitigen Spezialfinanzierung für die Feuerwehr Worb erübrigen sich diese Diskussionen vollumfänglich.
Die Angehörigen und der Stab der Feuerwehr werden zur Zeit mit verschiedenen (Un-)Wahrheiten über die Auswirkungen der Einführung der zweiseitigen Spezialfinanzierung und zusätzlich durch die Aufgaben- und Verzichtsplanung informiert und eingeschüchtert. Die Unsicherheiten sind zur Zeit sehr gross und belasten die Angehörigen der Feuerwehr schwer.

Um diesem Umstand entsprechend Rechnung zu tragen, werden wir anlässlich der Fraktionssitzung vom 10. November 2021, 19 Uhr, im Gemeinschaftsraum im Ried allen interessierten Bürger/-innen und Feuerwehrangehörigen die drängendsten Fragen beantworten.

Im diesem Sinne freue ich mich auf eine rege Beteiligung und einen interessanten Austausch.

Stephan Zingg,
Mitglied Fiko und GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.