Männergruppe der reformierten Kirchgemeinde Worb: Laternen zu verschenken

Die Männergruppe der reformierten Kirchgemeinde Worb verschenkt am 10. Dezember beim Weihnachtsfenster der Kirche 50 Laternen. Mit der Aktion soll ein Zeichen für Toleranz, Offenheit und Nächstenliebe gesetzt und etwas Licht in die dunkle Zeit gebracht werden. 

Jeweils am Abend des zweiten Mittwochs des Monats trifft sich die Männergruppe der reformierten Kirchgemeinde, um zu diskutieren und philosophieren, manchmal betätigen sie sich auch handwerklich. Aktuell machen zehn Männer ab 50 Jahren regelmässig mit. Harri Wäfler, Leiter der Gruppe im Auftrag der reformierten Kirche, würde sich über jüngeren Zuwachs freuen: «Es wäre toll, wenn die Gruppe verjüngt würde. Wir sind für alle Konfessionen offen.» Neben Diskussionen zu verschiedensten Themen widmen sich die Männer manchmal auch dem Handwerk. Sie haben unter anderem geplant, Vogelhäuser oder Bienenhotels zu bauen. Dies immer im Sinn, etwas für die Gesellschaft zu tun. Zudem engagieren sie sich aktiv im kirchlichen Rahmen, so verteilen sie beispielsweise am 12. Dezember nach dem Gottesdienst selbstgemachten Glühwein. 

Die Idee, Laternen zu verschenken, entstand bei einer der Diskussionen in der Männerrunde. Man ist sich einig, dass es gerade in der aktuell schwierigen Zeit wichtig ist, etwas Licht ins Dunkle zu bringen und ein Zeichen für Toleranz, Offenheit und Nächstenliebe zu setzen.  Deshalb verschenken die Männer am 10. Dezember abends beim Weihnachtsfenster der reformierten Kirche in Worb 50 Laternen. Die Laternen können behalten oder weiterverschenkt werden. Sollten welche übrig bleiben, werden diese anschliessend in der Gemeinde auf Gartenmauern, bei Hauseingängen oder an anderen passenden Orten platziert. CK

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour