Dank dem ehemaligen Präsidenten

Wie zuletzt in den Medien zu vernehmen war, tritt der liberale Parlamentarier Marc Rothenbühler per sofort aus dem GGR zurück. Die Parteileitung wurde bereits vor einigen Wochen informiert, dass er sich aufgrund beruflicher Veränderungen und dem Beginn eines Masterstudiums nicht weiter aktiv am Politgeschehen der Gemeinde beteiligen kann.
Marc Rothenbühler führte 2016 erfolgreich den Wahlkampf der FDP Worb und übernahm im darauffolgenden Jahr die Parteileitung der FDP Worb. Als Dipl. Betriebswirtschafter und Mitglied des Management-Teams der Funk Gruppe, einem führenden Versicherungsbroker und Risk Consultant, konnte er auch in der Parteileitung Herausforderungen frühzeitig antizipieren und absehbare Schwierigkeiten durch direkte Einflussnahme abwenden oder zumindest abschwächen. Auch im Worber Parlament brachte sich Marc voller Herzblut ein und regte in den Diskussionen, durch fundierte Aussagen und seine Überzeugungskraft, alle Anwesenden zum Denken an. Die Parteileitung dankt ihm für seinen unermüdlichen Einsatz ganz herzlich.
Wir wünschen Dir viel Kraft und Erfolg in Deiner neuen Rolle in der Geschäftsleitung der Funk Gruppe Schweiz und genug Durchhaltewillen bei Deinem jüngst begonnenen Masterstudium.
Die Parteileitung freut sich, dass mit Rolf Hager ein erfahrener Politiker als Nachfolger bereit ist, im Parlament wiederum Verantwortung zu übernehmen, und wünscht ihm für seine neue Funktion viel Erfolg.
Merci Marc, Du hast mich in Deiner Art inspiriert und es waren immer angenehme und angeregte Diskussionen mit Dir.

Stucki Daniel

Daniel Stucki,
Präsident FDP Worb,
Mitglied GGR und Sicherheitskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.