2201_Politik_Bruno-Wermuth_Foto-Kopie
Bruno Wermuth.

Gemeinderat Bruno Wermuth: Parteiwechsel zur GLP

Gemeinderat Bruno Wermuth ist vor rund einem Jahr aus der SVP ausgetreten und hat sein Amt als Gemeinderat seither als Parteiloser wahrgenommen. Nun hat er sich für einen Wechsel zur GLP entschieden. 

«Ich freue mich, in der GLP eine neue Heimat gefunden zu haben», kommentiert Gemeinderat und Bauvorsteher Bruno Wermuth seinen Entscheid. Er ist froh, wieder einer Fraktion anzugehören. «Ohne Fraktion ist es schwierig, den Puls zu fühlen», erklärt er. Und fügt an: «Ich bin überzeugt, dass Geschäfte als Gemeinderat besser vorbereitet werden können, wenn man sich vorgängig mit den Fragen aus der Fraktion auseinandersetzen und die Diskussionen mitverfolgen kann.» Trotzdem hat er sich Zeit genommen und mit seinem Entscheid zugewartet. Das lag allerdings auch an gesundheitlichen Problemen im vergangenen Jahr. Eigentlich hat sich der Wechsel zur GLP schon länger abgezeichnet. Bruno Wermuth interessiert sich bereits seit mehreren Jahren für die Partei, deren wichtige Themen und Grundsätze mit seiner politischen Überzeugung übereinstimmen. «Die GLP macht eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Politik, welche die Anliegen von Umwelt und Wirtschaft verbindet»,  findet er. Gerade die Energiepolitik der GLP deckt sich zu einem grossen Teil mit seiner persönlichen Überzeugung. Seinen Landwirtschaftsbetrieb hat er vor über 20 Jahren auf Biolandwirtschaft umgestellt und er lebt selbst mit einer autarken Energieversorgung. Was der Parteiwechsel auf eine erneute Gemeinderatskandidatur im 2024 für einen Einfluss hat, kann Bruno Wermuth noch nicht sagen. Er lässt es offen, ob er nochmals kandidieren wird, bestätigt aber, dass ihm das Amt und sein Departement nach wie vor viel Freude bereiten.

Bei der GLP ist man erfreut über den Entscheid von Bruno Wermuth. Präsidentin Catarina Jost Pfister formuliert es wie folgt: «Wir nehmen mit Freude zur Kenntnis, dass Bruno Wermuth der GLP Worb beitreten will. Das spricht für unsere Partei und die Arbeit, die wir in den verschiedenen Gremien leisten.» CK

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.