Gutshof Enggistein: Rückkehrzentrum für Familien und Frauen

Im Gutshof Enggistein wird im Februar 2022 ein Rückkehrzentrum für Familien mit Kindern und alleinstehende Frauen eröffnet. Der Kanton Bern will durch die räumliche Trennung von alleinstehenden Männern der besonderen Situation von Familien und Frauen besser Rechnung tragen. 

Der Gutshof Enggistein wurde bereits bis Ende 2018 als Durchgangszentrum für Asylsuchende genutzt. Die Unterkunft hat eine Gesamtkapazität von 120 Plätzen, wird bedingt durch die Covid-Massnahmen aber vorerst nur zu rund 60 Prozent ausgelastet werden, wie der Kanton Bern in einer Medienmitteilung schreibt. Im neuen Zentrum werden nur Familien mit Kindern und alleinstehende Frauen untergebracht und betreut. Damit sei es möglich, sowohl die Betreuung als auch die infrastrukturellen Gegebenheiten spezifischer auszurichten, heisst es in der Medienmitteilung des Kantons. «Bereits bestehende Angebote wie Aufenthaltsräume und Spielzimmer können im Rückkehrzentrum Enggistein konzentriert und mit weiteren Möglichkeiten, wie zum Beispiel Aufgabenzimmern und Aufenthaltsräumen nur für Frauen und Kinder, ergänzt werden.» Weiter schreibt der Kanton, dass die schulpflichtigen Kinder die Regelklasse in Enggistein und an anderen Schulstandorten der Gemeinde Worb besuchen werden. Die Betreuung im neuen Rückkehrzentrum Enggistein wird die Dienstleisterin ORS sicherstellen. Ein Betreuungsteam steht rund um die Uhr im Einsatz. CK

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.