Gesamtortsplanungsrevision

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung des Kantons Bern hat die Gesamtortsplanungsrevision der Gemeinde Worb genehmigt. Nach Ablauf der Beschwerdefrist wird die Gemeinde die Genehmigung publizieren.

Nachdem die letzte ausgearbeitete Ortsplanungsrevision (OP06+) durch die Bevölkerung abgelehnt wurde, hat sich die Gemeinde unter Einbezug der Bevölkerung weitreichende Gedanken zu ihrer räumlichen Entwicklung gemacht und damit die Grundlage für die jetzt vorliegende Revision geschaffen. Dieser Prozess wurde im Jahr 2013 an die Hand genommen.

Die Vorprüfung durch den Kanton erbrachte eine ganze Liste von nötigen Anpassungen der Pläne und Vorschriften, unter anderem aufgrund von laufenden Gesetzesänderungen auf kantonaler und nationaler Ebene in den Bereichen Raumplanung und Gewässerschutz sowie bei den Begriffen und Messweisen im Bauwesen. Dem Grossen Gemeinderat von Worb konnte deshalb erst im Juni 2019 ein genehmigungsfähiges Dossier unterbreitet werden. 

Das Amt für Gemeinden und Raumordnung hat nach langer Bearbeitungszeit nun die kantonale Bewilligung für die Gesamtortsplanungsrevision von Worb am 3. Februar 2022 erteilt. Sämtliche noch unerledigten Einsprachen wurden als öffentlich-rechtlich unbegründet abgewiesen. Die Einsprechenden haben nun 30 Tage Zeit, gegen den Entscheid des Kantons Beschwerde einzureichen. Nach Eintritt der Rechtskraft wird die Gemeinde die Genehmigung öffentlich bekannt machen.

Der Gemeinderat freut sich, dass der langjährige Prozess nun abgeschlossen werden kann. Dies bringt Planungssicherheit und deutlich vereinfachte Prozesse bei Baubewilligungen. Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.