Bibliothek Rüfenacht: Schweizer Vorlesetag

Der Schweizer Vorlesetag findet am 18. Mai 2022 bereits zum fünften Mal statt. Die Bibliothek Rüfenacht wartet mit einem Nachmittagsprogramm für Kinder und einem Abendprogramm für Erwachsene auf.

Der Schweizer Vorlesetag ist eine nationale Leseförderungskampagne des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit «20 Minuten», welche die Wichtigkeit des Vorlesens ins Zentrum stellt. In der ganzen Schweiz werden Lesungen und ähnliche Angebote von Bibliotheken, Schulen, Museen oder Privatpersonen organisiert.
Das Angebot der Bibliothek Rüfenacht umfasst eine nachmittägliche Vorlesestunde für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren mit der Märchenerzählerin Barbara Kestenholz. Anschliessend wird ein leckeres Zvieri offeriert.
Am Abend liest die Worberin Gwen Kanína aus ihrem Fantasy-Roman «Süsse Träume» sowie berndeutsche Texte. TS

Bibliothek Rüfenacht
Rosenweg 7, 3075 Rüfenacht
Mittwoch, 18. Mai 2022
Nachmittag-Lesung für Kinder: 14 bis 15.30 Uhr
Abend-Lesung für Erwachsene: 19.30 Uhr
Eintritt frei, Kollekte

INTERVIEW MIT GWEN KANÍNA

Gwen Kanína ist ein Pseudonym – aus welchem Grund?
Das Pseudonym ist anfänglich aus Schüchternheit entstanden. Inzwischen dient es mir als Trennlinie zwischen dem fantastischen Schreiben und dem Schreiben für die Worber Post.

Welche Bedeutung hat dieser Name?
Der Name ist eine Mischung aus meiner Vorliebe für keltische Mythologie, der Bewunderung für die Isländische Lese- und Schreibkultur und einer Figur aus meinem Lieblingsmärchen Alice im Wunderland. Im Walisischen bedeutet Gwen unter anderem Weiss und Kanína ist das isländische Wort für Kaninchen. Der Name bedeutet also weisses Kaninchen.

Was bewog dich zum Schreiben?
Ich bin auf dem Land aufgewachsen, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Irgendwann hatte ich die Bücher in der kleinen Schulbibliothek gelesen, da habe ich halt angefangen meine eigenen Geschichten zu erfinden. Als Jugendliche habe ich die Liebe zur Fantasy Literatur entdeckt, was sicher auch viel dazu beigetragen hat.

Schreibst du jeden Tag an deinen privaten Texten?
Derzeit arbeite ich an einem grösseren Urban-Fantasy-Projekt und an einer Kurzgeschichtensammlung. Aber im Moment ist die Zeit etwas knapp für meine literarischen Texte. Es gibt viel Neues, mit dem ich mich auseinandersetzen muss. Das wird sich aber bald wieder ändern.

Du bist spätestens seit Anfang Jahr eine bekannte Persönlichkeit in Worb (neue Redaktionsleiterin der Worber Post). Ist das schwierig für dich?
Daran muss ich mich noch gewöhnen.

2204_Vorlesetag-Foto-Gwen-Kanina
Gwen Kanína 2021 am Jubiläum des radieslihofs. Bild: M. Küenzi

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.