Sicherheit an der ­Bahnhofstrasse – ­Beobachtung und Sensibilisierung 

Im November 2019 hat die EVP mit ihrem Postulat «Fussgängerstreifen auf der Bahnhofstrasse schafft Klarheit und Sicherheit» den Gemeinderat aufgefordert dafür zu sorgen, dass mittels Fussgängerstreifen die Sicherheit für Fussgänger auf der Bahnhofstras­se gewährleistet wird. Der Gemeinderat empfahl, das Postulat als erheblich zu erklären, was der GGR mit 23 Ja- gegenüber 10 Nein-Stimmen auch tat. Im Juni 2021 beantragte dann der Gemeinderat, das Postulat abzuschreiben, welchem dann im GGR mit 19 Ja- gegenüber 15 Nein-Stimmen zugestimmt wurde. Der Antrag der EVP das Postulat nicht abzuschreiben und abzuwarten, bis die Bahnhofstrasse wieder beidseitig befahren wird, um die Situation besser zu beurteilen, wurde abgelehnt. Zumindest konnte ich mich mit dem zuständigen Gemeinderat nach der Abschreibung des Postulats einigen, das Verkehrs- und Fussgängerverhalten auf der Bahnhofsstrasse über den Mittag gemeinsam zu beobachten, sobald die Strasse wieder beidseitig befahren wird. So beobachteten wir gemeinsam am 2. März 2022 die Situation. Zusammengefasst fielen in dieser Beobachtungsphase von ca. 45 Min. insbesondere drei Dinge auf. Erstens: Erwachsene überqueren die Strasse auch mit ihren Kindern oder in Anwesenheit von Kindern nicht bei den aufgemalten Füssen. Die Schüler werden aber von der Verkehrspolizei klar instruiert die Strasse bei den aufgemalten Füssen zu überqueren, da dies die sicherste Stelle fürs Überschreiten ist. Zweitens: Die Autofahrer sind nicht immer klar in ihrem Fahrverhalten. So konnten wir beispielsweise einen Lastwagenfahrer beobachten, der sehr spät gebremst hat, womöglich weil er die anstehenden Schulkinder spät sah. Drittens: Die Schulkinder überqueren erfreulicherweise die Strasse meistens am richtigen Ort. Mir kommt es aber vor, dass die ganz jungen und unerfahrenen Verkehrsteilnehmer Mühe bekunden zu entscheiden, wann sie die Strasse am besten überqueren sollten. Wie geht es nun weiter? Ich bin immer noch der Überzeugung, dass Fussgängerstreifen mehr Klarheit und Sicherheit bieten würden, insbesondere für jüngere Schulkinder sowie für ältere und gehbehinderte Personen. Es ist aktuell aber nicht absehbar, dass die Bahnhofstrasse Fussgängerstreifen erhält. Was wir kurzfristig aber als Fussgänger machen können, ist vor allem in Anwesenheit von Kindern vorbildlich die Bahnhofstrasse zu überqueren. Denn auch mit unserem Verhalten können wir einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit leisten.  

2111_Politforum-EVP_Mayk-Cetin

Mayk Cetin, GGR, 
und Bildungskommissions-Mitglied

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.