20220318_153238
Sammler Ernst Lehmann in seinem Lampen-Stöckli. Bild: KS

Lampenmuseum Wislen: Ein Herz für Vergaser-Drucklampen

Oben auf der Wislen, mit Blick hinab ins Dorf, hat Ernst Lehmann in einem Nebengebäude seines Bauernhauses eine eindrückliche Zahl an Lampen aus aller Welt zusammengetragen, die besichtigt werden können.

Es sollen um die 1000 Stück sein: Druck-, Petrol-, Carbid- und Gaslampen finden sich in seiner privaten Sammlung, auch Kerzenlampen, jedoch keine elektrischen Lampen. Sie stammen aus den unterschiedlichsten Quellen: aus Armeebeständen, von der SBB, aus dem Fundus von Bergbauunternehmen oder Industrien. Doch auch dekorative Petrollampen aus vorelektrischen Zeiten, 100-jährig und älter, versetzen die Besucher des kleinen Museums ins Staunen. Die leuchtenden Schätze hat Ernst Lehmann auf Flohmärkten in ganz Europa gekauft und in den letzten Jahren auch übers Internet ersteigert. 

Ein ungewöhnliches Hobby
Wie kam es dazu, dass Ernst Lehmann zum Sammler wurde, sich für die Technik der Lampen begeisterte und seine Stücke mitsamt Zubehör heute in seinem Speicher wohlgeordnet und liebevoll präsentiert?

Alles begann mit einer Kiste Vergaserdrucklampen aus Armeebeständen, die Ernst Lehmann auf einem Markt erworben hatte. Er realisierte, dass die Technologie nicht ungefährlich ist und gute Kenntnisse erforderte, welche er sich mit der Zeit aneignete. Die Lampen faszinierten ihn je länger, je mehr, und er fuhr an Märkte in Le Landeron oder ins französische Belfort, wo er weitere spannende Lampen kaufte. Als Mitglied der FALBE, des Vereins Freunde alter Landmaschinen, bewegt er sich auch heute im Umfeld von Liebhabern klassischer Fahrzeuge und Technologien. Zudem pflegt er gute Kontakte mit anderen Lampensammlern, die Treffen organisieren und untereinander Lampen tauschen.

Der Ortsverein der Gemeinde Worb bietet allen Interessierten bei genügend grosser Nachfrage im Herbst einen Besuch mit Apéro an. Für OGW-Mitglieder ist der Anlass gratis, alle anderen zahlen einen Unkostenbeitrag von Fr.10.–. KS

Auskunft bei Josef Graf
Telefon 031 839 17 54
E-Mail josef.graf@zapp.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour