Biodiversitäts-Tipps




Der Wonnemonat Mai bringt die letzten Nachtfröste und warmes Wetter. Auch sensible Pflanzen wie Basilikum, Tomaten und Bohnen können ab Mitte Mai ausgesät und ausgepflanzt werden.


Schmetterlinge anlocken
Wer viele Schmetterlinge auf dem Balkon oder im Garten beobachten möchte, sorgt für ein Blütenmeer der folgenden einheimischen Wildpflanzen: Blutweiderich, Acker-Wittwenblume, Thymian, Baldrian, Dost, Gewöhnlicher Hornklee, Kartäusernelke, Kriechender Günsel, Saat-Luzerne, Wiesen-Flockenblume, Wiesen-Salbei, Wiesen-Schaumkraut und Wohlriechendes Veilchen. Sie alle sind besonders beliebt bei unseren flatternden Sommervögeln.


Problempflanzen aus anderen Weltregionen
Ab Mai blühen zwei Pflanzen, welche aus Amerika eingeführt wurden und sich in der Schweiz zu Problempflanzen entwickelt haben: das Einjährige und das Kanadische Berufkraut. Sie breiten sich in Wiesen und an Wegrändern stark aus, verdrängen die einheimische Blumenvielfalt und das Vieh meidet sie. Daher sollten sie unbedingt überall sofort mit den Wurzeln entfernt und in die Grünabfuhr gegeben werden. Das Kompostieren im eigenen Garten eignet sich nicht, weil die Samen auch nach dem Jäten noch ausreifen können und dann mit dem Kompost verteilt werden.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour