06_BAC_Fernwaerme_Ruefenacht_Spatenstich_20220809_1
Die Baustelle am Toggenbühlweg. Bild: zvg

Wärmeverbund Worb: Ausbau Rüfenacht gestartet

Die Bauarbeiten für die Transportleitung nach Rüfenacht konnten im August wie geplant aufgenommen werden. Ziel ist es, die 2,2 km lange Leitung bis Herbst 2023 fertig zu stellen, so dass auf die Heizsaison 2023/24 die ersten Haushalte in Rüfenacht mit Wärme aus der Heizzentrale auf dem Areal der OLWO AG versorgt werden können.

Am 9. August 2022 war der Spatenstich am Toggenbühlweg in Worb. Vertreter der Gemeinde Worb, der BKW AEK Contracting AG (BAC), der Ryser Ingenieur AG und der involvierten Unternehmer haben daran teilgenommen. Wie Bereichsleiter Michael Krummen von der BAC bei seiner Einführung sagte, haben die letzten Hitzewochen einmal mehr gezeigt, dass der Klimawandel real ist. Der Umstieg auf erneuerbare Fernwärme kann also zum Erreichen der Klimaziele beitragen. Auch Gemeindepräsident Niklaus Gfeller zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über das Vorankommen der Bauarbeiten. «Ich bin dankbar, dass wir hier in Worb ein solches Angebot geschaffen bekommen.» Da der Ausbau des Fernwärmenetzes in Worb zeitgleich mit der Sanierung der Wasserleitungen und des Strassenbelags stattfindet, kann Worb doppelt profitieren.

Die Bauarbeiten für die Transportleitung nach Rüfenacht werden stückweise ausgeführt, da sie zu einem grossen Teil auf Kulturland stattfinden und gewartet werden muss, bis die Felder abgeerntet sind. «Die Verhandlungen mit den Landbesitzern waren herausfordernd, doch wir konnten mit allen eine Einigung finden», sagt BAC-Projektleiter Niklaus Fischer. Am 30. August hat die BAC eigens einen Informationsanlass für die betroffenen Landbesitzerinnen veranstaltet und sie über die Details der Bauarbeiten aufgeklärt.

Trotz Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung ist die BAC überzeugt, dass die Transportleitung bis Herbst 2023 fertig gestellt ist. Für die Etappe Sperlisacher ab Oktober werden die 12 Meter langen Röhren per Helikoptertransport an den Bauplatz gebracht.

Worb wurde im Eilzugstempo erschlossen, das habe es in der Geschichte der BAC, die über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Planen, Bauen und Betreiben von Wärmeverbünden verfügt, noch nie gegeben. 60 Liegenschaften sind am Fernwärmenetz angeschlossen, davon sind bereits 30 in Betrieb. Somit verfügt Worb über einen Ausbaustandard, den noch nicht viele Gemeinden haben.

Am 21. September wird der neue Holzheizkessel in der Heizzentrale auf dem OLWO-Areal zum ersten Mal befeuert und am 29. Oktober findet ein Tag der offenen Tür für die interessierte Bevölkerung statt. AW

Weitere Informationen zum Wärmeverbund Worb unter www.bac.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.