LÄSE Z WORB: Waldinneres

Mónica Subietas: Waldinneres

S. Fischer, 2022, 253 S., 
ISBN 978-3-10-397083-8

«Waldinneres» ist der Name eines Bildes von Gustav Klimt. Das postkartengrosse Gemälde befindet sich im Knauf des Spazierstocks, der in einem Schliessfach einer Zürcher Bank entdeckt wird und vorerst nichts als Fragen für Gottfried Messmer aufwirft. Wir als Leser wissen jedoch mehr, was die Sache spannend macht. Denn nun begeben wir uns auf Spurensuche in verschiedene Richtungen. Wie kam Messmers Vater zum Spazierstock und welchen Auftrag gibt er seinem Sohn bei dessen Volljährigkeit? Was weiss dieser, Enkel deutscher Flüchtlinge im Ersten Weltkrieg, über seinen Vater, der sich erhängte, als er siebenjährig war? Wer ist Max Müller, der Kunstmaler, Freund und Stammgast in Messmers «Kafi Glück»? Was treibt Lucas Steiner, den erfolgreichen Kunsthändler aus New York, in Zürich an, das kleine, unscheinbare Gemälde in seinen Besitz zu bekommen?  Fragen zu Herkunft, zum «vollen Boot» Schweiz, der Suche nach den namenlosen Konten, nach Provenienz enteigneter Gemälde und Schwarzhandel, aber auch nach Schuld, Rachegelüsten und Loyalität wollen beantwortet werden. Das geschieht mittels zahlreicher Rückblenden in die Kriegs- und Nachkriegsjahre, aber auch in die Leben der Protagonisten. Frauen kommen auch vor und agieren meistens klug. Ein gut lesbarer, spannender Krimi mit Zürcher Lokalkolorit. P.S. Den Schluss fand ich kitschig. 

Regula Bener

REGULA BENER

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.