Zeitreise ins Jahr 2035

Die Klimaerwärmung ist die grösste Herausforderung der kommenden Jahrzehnte. Viele Länder und Kulturen werden sich wandeln, entweder um die Klimaerwärmung zu stoppen oder um sich, soweit dies noch möglich ist, an die Schäden der Klimaerwärmung anzupassen. Meine Vision der Schweiz im Jahre 2035 ist ein Land, das die Technologien und Lösungen der Zukunft präsentiert. Eine Schweiz, welche die Vorteile der Berglandschaft für die Wasserkraft nutzt, den Wohlstand mit Investitionen in erneuerbare Energien auch für die Zukunft erhält und dadurch zu einem grossen, nachhaltigen Energiespeicher und Energieproduzent innerhalb Europas wird. Um so weit zu kommen, braucht es auch entsprechende Rahmenbedingungen. Ein Ansatz hierfür ist die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen. Diese Initiative will in der Verfassung verankern, dass die Schweiz 10 Jahre nach Annahme der Initiative die planetaren Grenzen nicht mehr überschreitet. Mit dem Statement und dieser Zielsetzung nach einer Annahme durch das Volk sind die Weichen gestellt, um sich in eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft zu bewegen.

Also unterschreiben auch Sie die Umweltverantwortungsinitiative!

Julia Brincker, Rüfenacht

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.