Tag der Vereine

Freiwilligenarbeit ist eine zentrale Säule unserer Gesellschaft: Mitmenschen, die sich freiwillig und in vielen Fällen unentgeltlich in Vereinen, sozialen Einrichtungen oder auf andere Weise einsetzen. Im Jahr 2020 wurden so in der Schweiz 619 Mio. Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. Dies entspricht pro Person 1,6 Stunden pro Woche. Ohne diese Freiwilligenarbeit würde das soziale Netz in der Schweiz zusammenbrechen.

Gerade in diesem Moment, wo ich dieses Politforum schreibe, trainieren meine beiden Söhne, in der Turnhalle des Wydenschulhauses, mit der Jugi Körperspannung und Ausdauer.

Leider haben auch die Vereine während den letzten beiden Jahren Mitglieder, Funktionäre und Ressourcen eingebüsst. Obwohl genau jetzt in diesen angespannten Zeiten der gemeinschaftliche Zusammenhalt unserer Vereine seine positive und motivierende Kraft entfalten könnte! Seien Sie Teil dieser Gemeinschaft und engagieren Sie sich im RahmenIhrer Möglichkeiten. So vielfältig wie die Leute, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten für Ihr Engagement. Es ist also für jede und jeden etwas dabei, auch in unserer Gemeinde.

Worb möchte dem Rechnung tragen und so wird am 15. Oktober, der «Tag der Vereine» auf dem Bärenplatz durchgeführt. Dieser Anlass soll eine weitere Plattform bilden, auf der sich die Vereine vorstellen können. Sie sind eine wichtige Säule in unserem Zusammenleben. Der Anlass soll zeigen, wie wichtig Ihr Beitrag an der Gesellschaft ist und wie sehr dies gerade in Worb dem Allgemeinwohl dient.

Auch im Namen der SP Worb bedanke ich mich von Herzen für das Engagement!

Guido-Federer-06-22
Marthaler Matthias

Guido Federer und Matthias Marthaler,
Mitglieder GGR, Fraktion SP+Grüne,
Vorstand SP Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.