Parolen für die Abstimmungen vom 25. September 2022:  2 Mal Ja und 3 Mal Nein

Zu den Abstimmungen vom 25. September 2022 empfehlen die Delegierten der EDU des Kantons Bern:

Eidgenössische Vorlagen:
Tierhaltungsinitiative: NEIN
Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer: JA
Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG): JA
Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer: NEIN

Kantonale Vorlage:
Änderung der Kantonsverfassung Stimmrechtsalter 16: NEIN

Der geforderte BIO-Standard in der Tierhaltung bei der Massentierhaltungsinitiative ist zu restriktiv, da die Vorgaben bereits heute sehr streng sind. Zusätzlich ist die Produktion mit hohen Mehrkosten verbunden. Die Lebensmittel für Konsumentinnen und Konsumenten würden zusätzlich noch verteuert. In der momentanen Situation mit Krieg und anderen herausfordernden Ereignissen könnte eine Annahme der Initiative zu massiven Problemen führen. Bereits heute kann auf Wunsch jeder ohne weiteres BIO-Produkte im Laden kaufen. 

Da die Schweiz weltweit eines der strengsten Tierschutzgesetzte hat, ist es nicht nötig, unsere Bäuerinnen und Bauern mit einer unnötigen Initiative zu bevormunden. Daher sagt die EDU klar Nein zu dieser Initiative.

Schertenleib-Andreas-2022-08-30

Andreas Schertenleib, 
Vizepräsident EDU Worb, und

Franziskus Buser

Franz Buser,
Präsident EDU Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour