Worb produziert Strom!

Der Zubau an Solaranlagen in Worb wird ab nächstem Jahr von der Gemeinde finanziell unterstützt. Dass vieles möglich ist, wenn der Weg konsequent gegangen wird, zeigt das Beispiel der Thurgauer Gemeinde Amlikon-Bissegg (vergleiche dazu den Artikel in der WoZ Nr.33/2022). Sie hat die Energiewende vollzogen und produziert dreieinhalbmal mehr Strom, als sie selbst benötigt. 

Mit der gezielten Förderung von Solaranlagen mit einer Abgabe auf dem Stromverbrauch stiegen die Gesuche für Fotovoltaikanlagen. Auch begleitende Massnahmen befeuerten das Energiekonzept der Gemeinde und führten zu einer erfolgreichen Energiepolitik.

Das Erfolgsrezept der Gemeindepolitik erscheint simpel: Es ist der politische Konsens. Mehrheitspartei in der Gemeinde ist die SVP, welche im Thurgau die Zeichen der Zeit erkannt hat und energiepolitische Vorstösse der Grünen im Kanton unterstützt. Der Grundkonsens der Parteien ermöglicht im Thurgau ein Förderprogramm für erneuerbare Energien. 

Die Gemeinde Worb fördert auch private Solaranlagen und unterstützt das Fernwärme-Projekt. Sie muss aber noch mehr tun: Die Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden müssen weiter ausgebaut und alle öffentlichen Flächen auf eine mögliche Stromproduktion überprüft werden. Die Grünen Worb bleiben dran.

Günter Heil

Günter Heil,
Mitglied Grosser Gemeinderat

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.