Weihnachtsmarkt-Worb-2018-15
Der Worber Weihnachtsmärit 2018, damals noch auf dem Bärenplatz. Bild: zvg

Worber Gwärb / Worber Weihnachtsmärit: Endlich Jubiläum!

Nach zweimaliger Verschiebung in den Jahren 2020 und 2021, in denen der grösste Worber Winteranlass der Pandemie zum Opfer gefallen ist, wird die 30. Ausgabe des Worber Weihnachtsmärits am 3. und 4. Dezember endlich durchgeführt. Massimo Galluccio hat mit seinem Organisationskomitee in den vergangenen zwei Jahren die Zeit genutzt, um den Märit kreativ weiterzuentwickeln. Es wurden andere Weihnachtsmärkte besucht, um sich für die Durchführung des Jubiläums inspirieren zu lassen.

Das Organisationskomitee hat letztlich ein Konzept erarbeitet, unter dem die Durchführung des Weihnachtsmärits in jedem Fall möglich sein wird, auch mit allfälligen Corona-Massnahmen. Er kommt daher in einem neuen Format daher, weihnachtlicher, kleiner, neu und doch bewährt. Auf der Hauptstrasse bis zum Sternenplatz sollen rund
50 Marktstände eine weihnächtliche Stimmung verbreiten. Das OK hat deshalb gegenüber den Standbetreibenden den Wunsch geäussert, die Stände der Adventszeit entsprechend weihnächtlich zu schmücken. So sollen auch Betreiber von Ständen mit rein informativem Charakter, wie zum Beispiel Politik, ihr Angebot weihnächtlich verpacken.

Wie in den vergangenen Jahren wird für die Kinder das Raiffeisen Märlizelt aufgestellt und auch das Ponyreiten ist ein bewährter Programmpunkt, der dem Nachwuchs einmal mehr Freude bereiten wird. Gemäss OK-Präsident Massimo Galluccio hat zudem der Samichlaus mit Schmutzli und Eseli sein Kommen angekündigt. Auf dem Sternenplatz soll während des Weihnachtsmärits eine Begegnungszone mit unterschiedlichen Verpflegungsmöglichkeiten zum Verweilen einladen. Dazu wird ein Zelt aufgestellt, das mit Sitzgelegenheiten ausgerüstet wird. «Für Unterhaltung wird ebenfalls gesorgt, Aber auch im Zelt wird auf jeden Fall warme Kleidung angebracht sein», so der Ratschlag von Massimo Galluccio.

Am Samstag, 3. Dezember ist der Weihnachtsmärit mit den Marktständen von 10 bis 21 Uhr geöffnet, die Begegnungszone schliesst um 2 Uhr. Am Sonntag, 4. Dezember sind die Stände und die Begegnungszone von 10 bis 16 Uhr offen. «Das Organisationskomitee hofft, dass die Bevölkerung von Worb am Wochenende des 2. Advents die Möglichkeit wahrnimmt, sich auf dem Märit zu treffen, an den Ständen weihnächtliche Geschenke zu erwerben und auf dem Sternenplatz bei einem Glühwein zu verweilen», sieht Massimo Galluccio dem Anlass entgegen.Nebst freiwilligen Helferinnen und Helfern machen die Gemeinde Worb und folgende Worber Firmen die Durchführung des Weihnachtsmärits und die Umsetzung neuer Ideen mit namhaften Beiträgen überhaupt möglich: die Mobiliar Generalagentur Emmental (Festzelt), OLWO AG und Salzmann AG Transporte (Bühne und Unterhaltung), Raiffeisenbank Worb (Märlizelt), Fissco AG und Fisolan AG (Infrastruktur). Massimo Galluccio adressiert denn auch ein grosses Dankeschön an die Helfenden und die Hauptsponsoren.

Das Organisationskomitee des Worber Weihnachtsmärits setzt sich wie folgt zusammen:
Massimo Galluccio (Präsident und Marketing), Eva Lädrach, (Vize-Präsidentin und Planung Einsatzkräfte), Franziska Beest, (Administration), Susanne Kästli, Sarah Siegenthaler (Kassiererin), Roland Probst und Martin Riem (Infrastruktur, Sicherheit und Bauten). WM

www.worbergwaerb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour