Recht, richtig, gerecht?

Beim Aufräumen sind mir meine Masterunterlagen zum Thema Gerechtigkeit in die Hände gefallen. Männer wie Platon, Nietzsche, Kant, Marx haben dazu geschrieben – was die Frauen dazu zu sagen hatten, war damals, wie oft auch heute, nicht wichtig genug zu erwähnen. Gerechtigkeit ist in der wissenschaftlichen Literatur eine komplexe Frage: Verteil-, Verfahrens-, Tausch-, Bedarfs-, Leistungsgerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit oder, ein neuerer Begriff, die Generationengerechtigkeit. 

Nicht einfacher ist es aber im realen Leben. Was ist denn gerecht, richtig? Ist es gerecht, wenn die alleinerziehende Mutter, weil sie wegen der Kindererziehung weniger arbeiten konnte, im Alter mit einer tiefen AHV-Rente leben muss und damit am Rande der Armutsgrenze steht? Wenn dieses Rentensystem doch gerade auch durch die Beitragszahlungen ihrer Kinder erst ermöglicht wird. 

Ist es rechtens, wenn Kinder während mehreren Jahren, gestützt auf rechtliche Bestimmungen, zusammen mit ihren Eltern in einem Zimmer auf 15m2 in der Asylunterkunft leben müssen? Die Familie erhält Asyl und das gleiche Recht bestimmt, dass die Familie, um das 3. Kind im Familiennachzug in die Schweiz holen zu können, plötzlich zwingend eine 4-Zimmerwohnung haben muss?

Ist ein Jahreslohn von einer Million richtig, gerechtfertigt? Kann die Arbeitskraft eines einzelnen Menschen wirklich so viel Wert sein wie die von 13 Angestellten? 

Oder die 4-köpfige abgewiesene asylsuchende Familie, die mit einem Arbeitsverbot belegt ist, also gar nicht für ihren eigenen Unterhalt sorgen darf und mit Fr. 26.–, pardon Fr. 32.– im Tag überleben muss? Kosten für sie das Brot, die Milch, die Kartoffeln, die Windeln, das Waschmittel, der ÖV weniger als für die anderen? Warum ist das Existenzminimum nicht für alle gleich?

Es gibt viele solcher «Fragen» nach Gerechtigkeit. Haben wir den Mut sie zu stellen, immer wieder, und nehmen wir Stellung dazu, und zwar zugunsten der Schwächeren. Auch im Kleinen, im Rahmen der Grünen Politik in Worb zum Beispiel!

Politforum Grüne_Heidi Mosimann

Heidi Mosimann, 
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour