2022-Generationenfest-(12)
Informationsstand zum Thema ressourcenschonendes Leben am Generationenfest. Bild zvg

Rezertifizierung Energiestadt: Mit grossen Schritten in eine nachhaltige Energiezukunft

Erstfeld_Energiestadtlogo_work

Die Gemeinde Worb wird zum fünften Mal als Energiestadt rezertifiziert. In den vergangenen vier Jahren konnten grosse Fortschritte in den Bereichen Raumordnung, Kommunikation, kommunale Gebäude, Ver- und Entsorgung sowie interne Organisation erzielt werden. Auch für die nächsten Jahre sind viele neue Massnahmen geplant.

Das Ergebnis der Rezertifizierung als Energiestadt zeigt insgesamt eine markante Verbesserung der Gemeinde Worb in den letzten vier Jahren. Dieses eindrückliche Resultat ist nur aufgrund des anhaltenden Engagements von Politik, Verwaltung und Bevölkerung in Worb möglich geworden. Besonders hervorzuheben sind die Genehmigung der Ortsplanungsrevision mit strengen Energievorschriften, die Einführung der kommunalen Energieförderung, die regelmässigen Informationsmassnahmen zu den Themen Solarenergie, energetisch Sanieren und Biodiversität sowie die Zusammenarbeit mit den Schulen.

Der Gemeinderat hat in seinem Massnahmenplan zur Gemeindeentwicklung beschlossen, sich stark für eine nachhaltige Energiewende einzusetzen. Er will die Anforderungen zum Erwerb des «Gold-Labels» der Energiestadt bei der nächsten Rezertifizierung in vier Jahren erfüllen. In der aktuellen Rezertifizierung erreicht Worb 71,9 % der möglichen Punkte. Das Gold-Label kann ab 75 % beantragt werden. Bei der letzten Rezertifizierung im Jahr 2018 erreichte Worb 59 % der möglichen Punkte.

Der Gemeinderat hat deshalb ein ambitioniertes energiepolitisches Programm genehmigt. In den nächsten vier Jahren sollen unter anderem die Richtpläne und das Biodiversitätskonzept umgesetzt werden, weitere Liegenschaften an den Wärmeverbund angeschlossen und die Zusammenarbeit mit den lokalen Landwirten und KMUs weitergeführt werden. Zudem sollen Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und ein massgeschneidertes Programm zur Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft erarbeitet werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Umsetzung einer nachhaltigen öffentlichen Beschaffung gemäss den internen Richtlinien. Gemeindeeigene Liegenschaften sollen nach einer Sanierung oder einem Neubau hohen energetischen und ökologischen Standards genügen, sofern dies in einem angemessenen Verhältnis zum finanziellen Mehraufwand steht.

Die Gemeinde Worb möchte auch weiterhin Vorbild für die Bevölkerung, die lokalen KMUs und die Liegenschaftsbesitzerinnen und Liegenschaftsbesitzer sein. Deshalb wird die bewährte Kommunikationsstrategie mit Zeitungsartikeln, Anlässen für die Bevölkerung und Informationsständen an lokalen Festen weitergeführt. Die Bevölkerung soll dank zielgerichteter Informationen und Angeboten zu einem ressourcenschonenden Leben ermutigt werden. WoPo

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.