Wieviel Staat braucht Worb?

Ich bin noch nicht so lange im Grossen Gemeinderat, dem GGR von Worb. So langsam gewöhne ich mich an den politischen Alltag. Bei manchen Geschäften und vor allem auch bei Vorstössen frage ich mich gelegentlich schon, was der Staat oder in unserem Fall die Gemeinde alles machen soll und was sie alles richten soll. Dies zu bestimmen, ist natürlich auch die Aufgabe des GGR. Doch wer ist letztlich der Staat? Sind dies nicht auch Du und ich, also wir alle? Geht das Energiesparen nicht uns alle an? Sollten z.B. Solaranlagen nicht von Hausbesitzern, Eigentümern von Geschäften erstellt werden, die rechnen, ob sich die Investition auch lohnt? Ohne unternehmerisches Risiko geht es nicht, so eine Anlage wird nicht in ein bis zwei Jahren rentieren, sondern wohl erst nach rund 15 Jahren. Keiner kann wohl sagen, wie die Welt bis dann aussieht, ich denke aber, dass es sich rentieren wird und uns einerseits unabhängiger macht und unserer Umwelt guttut, da wir damit weniger andere Energieträger benutzen müssen. Dies wird zwar unser Energieproblem nicht alleine lösen, aber einen Beitrag dazu leisten. Nun aber zurück zur Gemeinde. Diese soll natürlich auch mit gutem Beispiel bei ihren Liegenschaften vorangehen, soll aber gleichzeigt auch wirtschaftlich mit unseren Steuergeldern umgehen. Ist es nun wirklich Aufgabe der Gemeinde, alle Möglichkeiten der Solarnutzung auszuloten, nur weil es möglich ist, ohne dabei auf die Wirtschaftlichkeit zu schauen? Wohl sicher nicht. Es gibt hier sehr wohl Aufgaben, die beim Staat bleiben und wichtig sind. So soll die Gemeinde im Rahmen ihrer Möglichkeiten (für einige Vorgaben sind wohl Kanton oder Bund zuständig) für gute Rahmenbedingungen schauen, dass solche Projekte auch möglichst rasch und ohne zusätzliche Auflagen umgesetzt werden können. Die Ideen und auch der unternehmerische Geist müssen aber von der Bevölkerung kommen. Die Gemeinde soll sich im Gegenzug möglichst wenig in die Privatwirtschaft einmischen, um das einheimische Gewerbe nicht zu konkurrieren und als Verwaltung möglichst schlank und effizient zu bleiben. Somit möchte ich mit einem Zitat von John F. Kennedy schliessen: «Fragt nicht, was euer Land für euch tun kann – fragt, was ihr für euer Land tun könnt.»

2110_Politforum-EVP_Titus-Moser

Titus Moser, 
EVP, Mitglied GGR und Sicherheitskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.