Biodiversitäts-Tipps 12

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist energiestadtlogo_worb-1024x334.jpg

Vermeiden Sie den Gebrauch von Chemikalien in Ihrem Garten
Es mag offensichtlich erscheinen, aber durch den Einsatz von chemischen Düngemitteln, Herbiziden, Pestiziden und Insektiziden in Ihrem Garten töten Sie die Artenvielfalt. Diese Chemikalien sind schädlich für Menschen, Pflanzen, Tiere und unsere Wasserversorgung. Fördert man hingegen Nützlinge wie Marienkäfer und düngt man mit natürlichem Kompost, kann man darauf zählen, kaum lästige Schädlinge, dafür einen hohen Ertrag und gesunde Pflanzen zu haben. Schon der einmalige Einsatz eines Insektizids kann dazu führen, dass junge Meisen bei der Fütterung vergiftet werden. In der Natur hängt alles zusammen und wenn es der Natur nicht gut geht, wird auch der Mensch darunter leiden. Unbedachter Einsatz von Chemikalien führt zu deutlich mehr Problemen, als dass kurzfristig gelöst werden. Die negativen Auswirkungen auf die weltweite Artenvielfalt sind enorm.

Geschenkideen
Samenkugeln mit einheimischem Saatgut oder ein Bienenhotel, welches durch eine Behindertenwerkstätte erstellt wurde. Es gibt haufenweise Geschenke, die nicht im Schrank liegen bleiben, sondern im Frühling Gebrauch finden. Auch ein Balkon kann für Schmetterlinge und Wildbienen attraktiv gestaltet werden. Jeder fliegende Gast bringt wieder einen Gruss von den Schenkenden an die Beschenkten. Wem sowohl die Förderung der Biodiversität als auch ein Beitrag zur weltweiten Solidarität wichtig ist, freut sich allenfalls über eine entsprechende Schenkungsurkunde eines Hilfswerks.

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.