ZENTRUM ALTER: Armut im Alter

Auch in der Schweiz gibt es Armut im Alter, trotz AHV, Pensionskasse und Ergänzungsleistungen. Dies zeigt die repräsentative Bevölkerungsbefragung 2022 der Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit der Universität Genf und der ZHAW (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) deutlich. Details nachzulesen im Altersmonitor der prosenectute.ch. 

Die repräsentative Befragung präsentiert, dass schätzungsweise 200 000 Seniorinnen und Senioren mit ihrem Einkommen unter der Armutsgrenze liegen, weitere 100 000 knapp über der Armutsgrenze. Durch die verschiedenen Krisen wie Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg sind viele Güter teurer geworden. Die finanzielle Situation verschärft sich zunehmend. Besonders Frauen, Geschiedene und Verwitwete sowie Personen mit einem tiefen Bildungsstand sind gefährdet von Altersarmut betroffen zu sein.  

Oftmals wissen die Betroffenen nicht, dass sie Anspruch auf Ergänzungsleistungen haben und ihr Budget dadurch Entlastung finden könnte. Mehr Informationen zu Ergänzungsleistungen finden Sie bei der AHV-Zweigstelle der Gemeinde. Kostenlose Beratung bei der Pro Senectute oder dem Zentrum Alter Worb. 

Zentrum Alter Worb, Frank Heepen & Anika Aeschbacher, Telefon 031 839 02 48

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.