Mol, mä sölls sägä!

Mer dörf ja gar nüt me sägä! Eine Aussage, die ich in den letzten Jahren fast inflationär hören musste und sich, könnte man meinen, über die Zeit abnutzt. Doch im letzten Jahr beendete ein Mitglied unseres GGR mit diesem Satz seine kurze Schilderung über den Nachgang einer Ratsdebatte. Das machte mich dann doch nachdenklich.

Der Parlamentarier äusserte sich im Rat kritisch zu einem Geschäft und stellte dem betreffenden Gemeinderat konkrete Fragen, welche scheinbar als sehr unangenehm empfunden wurden. In den Tagen danach wies man das Ratsmitglied darauf hin, dass solche Äusserungen unangebracht seien.

Solche Erfahrungen mussten in den letzten Jahren auch weitere Parlamentarierinnen und Parlamentarier machen, nicht zuletzt auch mein Co-Präsident und ich. Es ging dabei eigentlich immer um sachliche, manchmal zugegebenermassen pointiert vorgetragene Voten.

Das wichtigste Gut in unserer Gesellschaft, der Ursprung aller Freiheiten, die wir geniessen und die es gilt zu wahren, ist die Redefreiheit. Noch nie konnten so viele Menschen wie heute ihre Meinung auf der ganzen Welt verbreiten. Gerade Internet und Globalisierung haben dies möglich gemacht. Gleichzeitig wirft diese Freiheit natürlich immer wieder neue Konfliktlinien auf. Ich bin also einverstanden, sowohl im grossen Massstab als auch bei uns in Worb dürfen wir im Miteinander nie den gegenseitigen Respekt und die gemeinsame Faktenlage verlieren. Das untergräbt jegliche Ernsthaftigkeit in der Debatte. Aber etwas nicht sagen, weil sich sonst jemand auf die Füsse getreten fühlt? Ganz klar NEIN!

Unsere Demokratie lebt von und durch Rede und Gegenrede, die natürlich auch das Ventil der Meinungsvielfalt ist. Wir müssen nicht gleicher Meinung sein, aber wir müssen die Meinungen der anderen aushalten.

Ich wünsche Euch also Mut, Eure Meinung zu sagen, kritische Fragen zu stellen und ehrliche Antworten zu geben, und lasst Euch das von niemandem verbieten!

Marthaler Matthias

Matthias Marthaler,
Mitglied GGR,
Fraktion SP+Grüne,
Co-Präsidium SP Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour