Dorfschulhaus wird grün

1997 hat der WWF dem Dorfschulhaus mit einer Urkunde für den Einsatz und die Beteiligung am Wettbewerb «Betonknacker» und der Aktion «Aufbruch naturwärts» des Schweizerischen Bundes für Naturschutz gedankt.

Die Schülerinnen und Schüler hatten einen kleinen Teil des Pausenplatzes vom Teerbelag befreit und einheimische Sträucher gepflanzt. Die Grünen beteiligten sich mit einem Ahorn und die SP mit einer Linde. Mit der beispielhaften Aktion wollte man den Wunsch nach einem grünen und kindergerechten Spiel- und Pausenplatz unterstreichen, wie die Worber Post 13/1996 berichtete.

Heute steht nur noch die Linde der SP. Der Ahorn fiel wie die übrige Bepflanzung und der alte Baumbestand entlang der Schulhausstrasse leider dem Neubau für die Tagesschule zum Opfer. Dafür wurde der trostlose Pausenplatz endlich wie vor 26 Jahren gewünscht renaturiert und aufgewertet. Neue Baumalleen, ein grosser Spielplatz und Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein und wir freuen uns auf das Spriessen des ersten Grüns im Frühling.

2109_Politforum-Grüne_Roland-von-Arx

Roland von Arx,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour