Transparent den Weg ­ebnen – Gesamtsanierung des Oberstufenzentrums Worbboden

Die Sitzung vom Grossen Gemeinderat vom 6. Februar 2023 sollte ganz im Zeichen der Gesamtsanierung des Oberstufenzentrums Worbboden stehen, welches mit über 20 Millionen Franken das aktuell mit Abstand grösste Investitionsprojekt für die Gemeinde Worb darstellt. Obschon letztes Jahr bereits drei Kommissionen das Geschäft bearbeitet und für den Gemeinderat politisch vorbereitet hatten und am 30. Januar 2023 eine Orientierung für die Parlamentarier angeboten wurde, wollte man zu diesem Thema noch keine Debatte im GGR führen. Die bürgerlichen Parteien beantragten eine Verschiebung des Geschäfts, um Gespräche mit den anderen Parteien zu suchen. Dieser Antrag wurde knapp angenommen. Nach der entsprechend verkürzten GGR-Sitzung diskutierten die Parlamentarier abseits der Öffentlichkeit und Medien, ohne Gemeinderat und ohne Fachleute ihre Anliegen und Fragen, welche nun der Verwaltung zugestellt werden sollen. Dieses Vorgehen erachten wir als sehr eigenartig. Für uns unverständlich, weshalb die Diskussion nicht im Rahmen einer ordentlichen GGR-Sitzung geführt wird. Das ist doch Sinn und Zweck des Parlamentsbetriebs in einer Demokratie, damit auch die Öffentlichkeit und Medien, die Exekutive und die Fachleute die geäusserten politischen Überlegungen der Parteien nachvollziehen können. Das Vorgehen zeigt jedenfalls geringe Wertschätzung gegenüber den Personen, welche das Geschäft mit viel Aufwand rechtzeitig vorbereitet haben. 

Nun gilt es aber vorwärts zu schauen. Wir müssen jetzt transparent den Weg ebnen, um das fast 50 Jahre alte Oberstufenzentrum kosteneffizient und bedarfsgerecht zu sanieren, damit wir diese «indirekte Schuld» für den Werterhalt dieses Schulhauses nicht noch länger vor uns herschieben und den nächsten Generationen auflasten.

2111_Politforum-EVP_Mayk-Cetin

Mayk Cetin,
Mitglied des GGR 
und der Bildungskommission 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.