Echt jetzt!

Während ich einmal mehr feststellen darf, dass unser wöchentlicher Lebensmitteleinkauf, gegenüber 2022, um durchschnittlich 15% teurer geworden ist, lese ich Nachrichten. Offenbar soll der ÖV – unser alltäglicher Pulsgeber – schon wieder massiv teurer werden. Was natürlich vor allem wiederum den Mittelstand und die Geringverdienenden trifft. Und dann verursacht das BSV mit seiner unklugen Kommunikation über die Änderungen in der Mittel- und Geräteliste weitere Verunsicherungen bei den schwächsten unserer Gesellschaft. Seit wann ist es eigentlich die Aufgabe der IV, das Leben von Betroffenen, deren Angehörigen und nun auch noch von Kindern mit Geburtsgebrechen schwieriger zu machen? In der Zwischenzeit kann ich lesen, dass auch die Krankenkassenprämien weiterhin ansteigen und dieser Umstand mittlerweile nicht nur droht, zu einer Zweiklassengesundheit zu führen, sondern
aus «marktwirtschaftlichen Gründen» unumkehrbar sei. Die nächsten Zeilen befassen sich mit dem Krieg in der Ukraine und dem Eiertanz der Mächtigen. Dann ploppt eine Meldung auf, dass man in Folge der Abschaltung der Atomkraftwerke in Europa nun wieder mehr CO2-Ausstoss durch Kohlekraftwerke verzeichnet. Kann es sein, dass wir den «Beelzebub» hier mit dem sprichwörtlichen «Teufel» austreiben? Derweil geht der Bund beim CS-Handel, ohne Auflagen und Forderungen zu stellen, für die UBS umfangreiche Absicherungen in Milliardenhöhe ein. Es hiess doch, man hätte aus der von Gier getriebenen Eskapaden von 2008 gelernt?
Vor einer Woche hat mir mein Göttibub den Begriff des «Doomscrollings» erklärt. Dabei geht es um einen zweifelhaften Gesellschaftssport, bei dem User akrobatisch ausgefeilt, entlang der schrecklichsten Schlagzeilen, dazugehöriger Perlen in Kommentarspalten und düsteren Bilderzeugnissen, durch die Welt der Horrornachrichten ziehen und dabei nur noch Negatives vor Augen haben. Der schnellste Weg, aus diesem Kaninchenbau der schönsten Apokalypsen zu finden und damit die Chance, Mut und Kraft zu fassen, etwas gegen Selbige zu unternehmen, sei ein Blick aus dem Fenster, Wasserglace oder ein cooles Game. Und siehe da, der Frühling hat eingesetzt. Die Sonne scheint ja!

Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühlingsstart und viel Motivation.

Marthaler Matthias

Matthias Marthaler,
Co-Präsident SP Worb,
Mitglied GGR,
Mitglied Finanzkommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.