Gut gerüstet in die ­Zukunft – Gemeinde­rechnung 2022

Erfreut und dankbar nehmen wir zur Kenntnis, dass der sogenannte allgemeine Haushalt der Gemeindejahresrechnung (also der Gesamthaushalt ohne die Spezialfinanzierungen Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung) ausgeglichen abschliesst. Ausserdem freut es uns, dass im 2022 wieder substanziell in den Wert­erhalt und die Attraktivität unserer Gemeindeinfrastruktur investiert wurde, um den bekannten Investitionsstau abzubauen. Denn nicht getätigte, dringende Investitionen entsprechen einer aufgeschobenen Schuld, die unfairerweise zulasten der kommenden Generationen geht. Die Jahresrechnung 2022 und die positive Entwicklung des Eigenkapitals bei stabiler Verschuldung in den letzten Jahren schaffen eine gute Grundlage, um notwendige Investitionen wie die Gesamtsanierung des Oberstufenzentrums Worbboden (über welche in diesem Jahr unser Gemeindevolk noch abstimmen muss) in den nächsten Jahren in Angriff nehmen zu können. In Dankbarkeit und Demut blicken wir zuversichtlich in die Zukunft. 

2111_Politforum-EVP_Mayk-Cetin

Mayk Cetin,
Mitglied GGR und Bildungskommission 
(ehemals Mitglied der ­Finanzkommission)

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.