Diskriminierung

Wenn Schülerinnen und Schüler einander unfair behandeln, ist es wichtig, hinzuschauen und zu handeln. Oft handelt es sich dabei um Diskriminierung. In diesem Text werden wir die verschiedenen Formen von Diskriminierung genauer beschreiben. 

Wenn Menschen oder Gruppen in einer Gesellschaft ausgestossen, benachteiligt oder unterdrückt werden, dann spricht man allgemein von Diskriminierung. Menschen können aus den verschiedensten Gründen diskriminiert werden, zum Beispiel wegen ihres Aussehens, des Geschlechts, ihrer Religion oder wegen ihrer politischen Überzeugung. 
Sexismus ist auch eine Art von Diskriminierung.

Sexismus bedeutet die Benachteiligung, Wertminderung, Verletzung und Unterdrückung einer Person oder einer Gruppe wegen ihres Geschlechts. Sexismus ist auch die Vorstellung, dass Geschlechter eine Ordnung oder Reihenfolge haben, zum Beispiel, dass Männer wichtiger seien als Frauen.

Rassismus ist eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen wegen ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Nationalität oder aufgrund äusserer Merkmale wie ihrer Hautfarbe vorverurteilt, ausgegrenzt, benachteiligt, unterdrückt oder sogar gewaltsam vertrieben und gejagt werden.

Charlotte Oepen, Alisha Phuyal

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour