Interview mit einer Lehrperson

Mit einer Lehrperson haben wir ebenfalls über das Thema Diskriminierung gesprochen. Sie hat von früheren Klassen berichtet und möchte anonym bleiben.

Haben Sie schon mal gemerkt, dass in Ihrem Unterricht diskriminierende Bemerkungen gemacht worden sind?
Ja, diskriminierende Bemerkungen habe ich schon mitbekommen. Aber zum Glück nichts so Gravierendes.  Einfach so kleine Sachen nebenbei – die im Gesamten aber dann auch verletzend sind.

Aus welchem Grund werden diese Schülerinnen und Schüler allenfalls diskriminiert?
Erfahrungsgemäss wegen des Aussehens oder der Entwicklung in der Pubertät. Einige Schülerinnen und Schüler sind weit entwickelt, andere nicht. Und das ist ja auch völlig normal. Trotzdem ist das immer wieder ein Thema, gerade im Sportunterricht. Hautunreinheiten sind ebenfalls ein Thema. 
Die Leistung im Unterricht hat auch einen Einfluss. Wenn jemand zum Beispiel sehr leistungsstark ist, dann kommen so Aussagen wie «Ja, du hast ja sowieso einen Sechser.»  Wenn das jemand immer wieder hört, ist es vielleicht nicht so lustig, weil die Person dafür eventuell sehr hart gelernt hat. Ein anderes Beispiel betrifft Fremdsprachen: Wenn jemand supergut vorliest und vielleicht einen kleinen englischen Akzent hat, dann lachen einige Schülerinnen und Schüler und  sagen: «Die Person tut jetzt so, als wäre sie aus England». 
Jugendliche werden aber manchmal auch gehänselt, weil sie nicht so leistungsstark sind. Es fallen dann Aussagen wie: «Wenn ich mit dieser Person in der Gruppe bin, kommt das nicht gut, weil die nicht so viel kann.» Zudem muss auch erwähnt werden, dass sich Schülerinnen und Schüler über bestimmte Hobbys von Kolleginnen und Kollegen lustig machen.

Wie oft werden solche Bemerkungen gemacht?
So zwischendurch immer wieder oder mal in einem Nebensatz. In der Gesamtheit kann sich das aber, wie bereits gesagt, dann doch verletzend auswirken. 

Wie gehen Sie damit um?
Wenn zum Beispiel Person A zu mir kommt und sagt: «Person B hat das und das gemacht/gesagt …», dann behalte ich Person B im Blick. Ändert die Person ihr Verhalten auch nach Gesprächen mit mir nicht, würde ich zur Schulleitung oder zur Schulsozialarbeit gehen.

Sind es immer die gleichen Personen, die diskriminierende Bemerkungen machen?
Meistens schon.

Sind es auch immer die gleichen Personen, die diskriminiert werden?
Auch eher, ja.

Sind Sie schon mal als Lehrperson diskriminiert worden?
Ich kann mich nicht daran erinnern.

Wir danken Ihnen herzlich für dieses Interview.

Alisha Phuyal 
Charlotte Oepen

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.