Femina Kickers Worb: Abstieg trotz guter Rückrunde

Die letzten fünf Meisterschaftsspiele der vergangenen Saison konnten die Worberinnen allesamt gewinnen. Der in der schlechten Vorrunde eingehandelte Rückstand auf die rettenden Ranglistenplätze war jedoch zu gross. Die Aufholjagd kam zu spät, um den Abstieg von der 1. in die 2. Liga zu verhindern.

Gemäss Vereinspräsident Gian-Marco Gaggia ist die Analyse der vergangenen Saison relativ einfach. Obwohl das Team genügend Substanz gehabt hätte, spielte die Mannschaft eine ganz schwache Vorrunde. Zum Rückrundenstart warteten zuerst gleich die drei Erstklassierten und die Worberinnen blieben ohne Punktezuwachs. «Danach fand das Team den Tritt, konnte aber im Endeffekt nicht genügend Punkte für den Ligaerhalt sammeln», so Gian-Marco Gaggia. Das Team soll nun radikal verjüngt und mit vielen Spielerinnen der 2. Mannschaft verstärkt werden. Auch das Trainergespann wird neu zusammengesetzt mit Micha Haldemann, der bereits in der vergangenen Rückrunde dabei war, und Fabienne Soltermann, einer Spielerin aus den eigenen Reihen. In die neue Saison starten die Femina Kickers als grösster unabhängiger Frauenfussballverein der Schweiz bei den Aktiven mit einem 2.-Liga-Team und zwei 3.-Liga-Teams. Angestrebt wird der sofortige Wiederaufstieg in die 1. Liga und nach Möglichkeit gleichzeitig der Aufstieg der stärkeren 3.-Liga-Mannschaft in die 2. Liga. Im Nachwuchsbereich werden die Femina-Kickers-Farben durch ein FF19-Team, zwei FF15-Teams, zwei E-Teams und neu einem F-Team vertreten. WM

www.feminakickers-worb.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour