Migros Aare

Migros Aare will ihr Projekt My Migros wieder aufgeben. Sie ermöglicht damit Kleinkonsumenten einen umweltfreundlichen Online-Einkauf von Lebensmitteln mit Hauslieferung zu einem erschwinglichen Tarif, ganz im Sinn und Geist ihres Gründers Gottlieb Duttweiler. Wir leben in einer Epoche rascher Überalterung. Die Betreuung unserer Betagten kann schon bald sozial zu einem der Hauptprobleme anwachsen. Die kostengünstigste und menschenfreundlichste Massnahme in der Altersbetreuung besteht darin, den Betagten zu ermöglichen, möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben zu können. Die Sicherung der Lebensmittelversorgung bildet dazu eine grundlegende Voraussetzung. Die Migros Aare beschreitet mit ihrem Projekt den richtigen Weg. Nach einem ermutigenden Anlauf des Projekts, sei es aus irgendwelchen Gründen, klein beizugeben, wäre ein unverzeihlicher Fehler und sozialpolitisch geradezu unklug.

Peter Marthaler, Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.