Pläne B-E für das Oberstufenzentrum Wobo

Am 22. Oktober können die Stimmberechtigten über die geplante Gesamtsanierung des Oberstufenzentrums Worbboden abstimmen. Das Komitee «Wobo mit Vernunft» empfiehlt die Sanierung abzulehnen und verlangt billigere Varianten und einen Plan B. Laut dem Komitee soll das Parlament die vom Gemeinderat verlangten Varianten nie erhalten haben. Mit dieser Aussage wird den Stimmberechtigten sehr viel Sand in die Augen gestreut. Bisher hat die Gemeinde für die Planung von Varianten (Pläne A-E) bereits über eine Million CHF ausgegeben. Nach mehrjähriger notdürftiger Flickerei hat der Gemeinderat 2012 für 102’600 CHF einen Auftrag für ein Sanierungskonzept erteilt (Plan A). Dieses wurde schliesslich vom Parlament für nicht tauglich verworfen. Die Bauverwaltung hat daraufhin einen eigenen Sanierungsvorschlag (Plan B, Kosten unbekannt) ausgearbeitet, der auch zum Scheitern verurteilt war. Schliesslich hat das Parlament 2020 nach weiteren dringenden Flickarbeiten einen neuen Anlauf für eine nachhaltige Sanierung genommen und einen Projektierungskredit von Fr. 234’000 für einen Studienwettbewerb bewilligt, für den sich neun Planungsteams bewarben. Drei Teams erarbeiteten Sanierungsvarianten (Pläne C, D und E). Vertreter der Gemeinde und beigezogene Fachleute bewerteten diese nach folgenden Kriterien: Architektur, Nutzung/Funktionalität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit/Ökologie und Ausführung. Um die beste Variante für eine Gesamtsanierung weiter zu vertiefen, beschloss das Parlament einen Projektierungskredit von Fr. 690’000. Wer behauptet, es gäbe keine Varianten und keinen Plan-B, will vertuschen, dass es den Gegnern nur um einen möglichst billigen Unterhalt unserer Schulhäuser geht. Sie nehmen lieber weiter Millionen für Projektierungen und Kosten für den Energieverlust wegen der veralteten Gebäudehülle und -technik in Kauf. Wer keine bröckelnden Schulhäuser wie in England will, sagt im Oktober daher JA zur vorgeschlagenen nachhaltigen Sanierung.

Roland von Arx, Worb

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.