Bauabteilung Worb: Neue Leiterin ab April 2024

Elke Bergius tritt die Nachfolge von Urs Thöni an, der seine Stelle auf den 31. Dezember 2023 gekündigt hat. Die Bernerin ist keine Unbekannte in Worb, von 2014 bis 2017 war sie bereits als Projektleiterin Planung und Umwelt in der hiesigen Bauabteilung tätig.

In seiner über zehnjährigen Tätigkeit als Bauabteilungsleiter hat Urs Thöni viele wichtige Projekte begleitet und mitgeprägt. Als besonderer Meilenstein kann die Gesamtrevision der Ortsplanung hervorgehoben werden. Nun hat er seine Stelle gekündigt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. In seiner Pressemitteilung dankt der Gemeinderat für Urs Thönis wertvolle Arbeit und wünscht ihm für die persönliche und berufliche Zukunft nur das Beste. Seine Nachfolgerin Elke Bergius bringt einen grossen Erfahrungsschatz in den Bereichen Umwelt, Hochbau und Planung mit. Sie hat an der Universität Bern ein Biologiestudium absolviert und war unter anderem akkreditierte Energiestadtberaterin. Seit 2020 ist sie Abteilungsleiterin Hochbau, Planung und Umwelt in der Gemeindeverwaltung Spiez. Davor war sie ebenfalls in der Gemeindeverwaltung Spiez Abteilungsleiterin Bau ad interim und während gut drei Jahren Fachbereichsleiterin Planung und Umwelt  ein Bereich, in dem sie zwischen 2014 und 2017 ebenfalls in Worb tätig war.

Wie der Gemeinderat in seiner Pressemitteilung verlauten lässt, bringt Elke Bergius mit ihrer offenen Art, ihren Erfahrungen und Kompetenzen alle Voraussetzungen mit, um die anspruchsvolle Funktion als Leiterin der Bauabteilung erfolgreich auszuüben. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.