IMG20231019153033
Die Bauarbeiten an der Bollstrasse laufen bereits. Bild: AW

Bollstrasse: Sanierung bei der OLWO AG

Seit dem 9. Oktober müssen Verkehrsteilnehmende auf der Bollstrasse im Bereich der OLWO AG mit Verzögerungen rechnen. Mit den Sanierungsarbeiten soll der Strassenabschnitt verbreitert und die Verkehrssicherheit verbessert werden. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2024 an.

Auf dem Areal der OLWO AG hat sich viel getan, eine neue Halle wurde erstellt und die Modernisierung der Logistik führt zu weiteren umfangreichen Bauarbeiten. Da das Industriegebiet an die Kantonsstrasse grenzt, hat der Oberingenieurkreis II die Sanierung der Strasse auf einem Teilabschnitt von ca. 820 m veranlasst. Mit diesem Projekt will das Tiefbaumt des Kantons Bern vordergründig die Verkehrssicherheit für alle Teilnehmenden vom Ortseingang ab Kreisel Bollstrasse als auch auf dem Werksareal der OLWO AG verbessern. Indem die Fahrbahn breiter ausgestaltet wird, soll sich die Situation für Velos verbessern. Auch für Fussgängerinnen soll sich mit den Sanierungsarbeiten die Sicherheit verbessern. Geplant sind durchgehende Fusswege und eine Verbesserung der Möglichkeiten die Strasse zu überqueren. Der Ortseingang Worb soll mit in regelmässigen Abständen angeordneten Mittelinseln und Bäumen verdeutlicht werden und eine lückenlose Beleuchtung wird zusätzlich zu einer Erhöhung der Sicherheit beitragen. Die Massnahmen sollen auch gewährleisten, dass die Höchstgeschwindigkeit von 50  km/h auf diesem Strassenabschnitt eingehalten wird. Die geschätzten Kosten belaufen sich bei 3,4 Millionen Franken.

Während der Sanierungsphase wird der Verkehr im Baustellenbereich einspurig geführt und mit einer Ampel geregelt. Dadurch können längere Wartezeiten entstehen. Fussgängerinnen und Fussgänger werden die Baustelle nur unter erschwerten Bedingungen passieren können. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.