Sportzentrum Worb AG: Restaurant Wislepark während Wintersaison ohne warme Küche

Der Verwaltungsrat des Sportzentrums Worb AG hat im Hinblick auf den kommenden Winter beschlossen, dass der Gastronomieteil des Wisleparks nur noch mit einem stark reduzierten Angebot betrieben wird. So wird seit Mitte Oktober keine warme Küche mehr angeboten mit Ausnahmen. Diese sind Anlässe, Bankette und Events ab zehn Personen, für welche die erforderlichen Fachkräfte abgerufen werden können.

Cafeteria mit Selbstbedienung
Der Entscheid, während der Wintersaison nur noch eine Cafeteria mit Selbstbedienung offen zu halten, basiert auf der Erfahrung, dass das Restaurant im Winter nicht genügend Umsatz generiert, um es rentabel zu führen. Der Verwaltungsrat kam zum Schluss, dass es unmöglich ist, am Mittag und am Abend warme Küche anzubieten, wenn man nie weiss, ob 10 oder 50 Personen essen kommen. An Esswaren werden noch Sandwiches, Kuchen und Snacks angeboten. Die Öffnungszeiten werden zudem flexibel dem Betrieb im Wislepark angepasst. So bleibt die Cafeteria beispielsweise länger offen, wenn ein Eishockeyspiel stattfindet.
Aufgrund der Umstellung mussten zwei Köche und eine Serviceperson entlassen werden. Auch temporär beschäftigte Personen werden vorerst nicht mehr benötigt. Betreut wird die Cafeteria vom Empfangspersonal des Wisleparks. 

Warme Küche zur Badesaison
«Wir bedauern sehr, dass wir Personal entlassen mussten. Wir müssen aber auf die Kosten schauen und daher war dieser Schritt unumgänglich», so Martin Hügli, Mitglied des Verwaltungsrates. Es ist aber geplant, dass mit Beginn der Badesaison das Restaurant wieder warme Küche anbietet, weil es in dieser Zeit gut läuft.

Alle Sparten überprüft
Der Verwaltungsrat hat nebst der Gastronomie auch die anderen Bereiche überprüft, insbesondere auch die Sparten Fitness, Wellness und Eissport. «Mit dem betreuten Fitness-Center heben wir uns von vielen Mitbewerbern ab», stellt Martin Hügli fest. Der Ertrag der Sparte Fitness liege zwar noch unter den Höchstwerten der Jahre vor der Pandemie. Die Verantwortlichen sehen aber noch einiges an Potential mit dem konkurrenzfähigen Angebot. Es gelte nun, dieses mit diversen Marketingmassnahmen noch bekannter zu machen. Angestrebt wird zudem die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Arztpraxen, Spitex und einer gezielten Ansprache möglicher Kunden über Vereine und allenfalls Altersheime.
Der Wellnessbereich läuft gemäss Martin Hügli gut, wobei auch hier der Bekanntheitsgrad noch gesteigert werden kann. Was den Eissport (Hockey, Curling und Eisstockschies­sen) betrifft, wurden mit allen Vereinen aufgrund der massiv gestiegenen Energiekosten neue Verträge mit entsprechenden Preisanpassungen abgeschlossen. «Die Verhandlungen fanden in einem sachlichen, sehr konstruktiven Rahmen statt, was wir sehr zu schätzen wissen», so Martin Hügli. WM

www.wislepark.ch

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour