2311_Mone-Wenk-und-Martin-Freiburghaus-Foto
Bereit für Kundschaft; Monica Wenk und Martin Freiburghaus in ihrem erweiterten Laden. Bild: AW

Kunsthandwerk in Worb: Ein Leben für Keramik und Hüte

Das Künstlerehepaar Martin Freiburghaus und Monica Wenk hat in ihr Geschäft investiert. Keramik und textile Kreationen werden neu gemeinsam in sorgfältig renovierten und erweiterten Räumen in ihrem Haus an der Bollstrasse 7 in Worb präsentiert. 

Nach einem langen, heissen Sommer werden die Tage kürzer und die Menschen verbringen mehr Zeit zuhause. Weihnachten steht vor der Tür. Sind Sie auf der Suche nach einem einzigartigen Weihnachtsgeschenk oder möchten Sie sich selber eine Freude bereiten? Im Laden von Martin Freiburghaus und Monica Wenk gibt es so einiges zu entdecken. 

Die beiden sind seit über vierzig Jahren im Geschäft und führen ein zufriedenes Leben. Weil sie beide erfüllt sind, gibt es kein Müssen. Sie stehen am Morgen gut und gerne auf und widmen sich ihren täglichen Aufgaben. Frustkäufe und Freizeitbeschäftigungen kennen sie nicht. Martin Freiburghaus fragt: «Wer braucht sowas?» Allerdings braucht dieser Weg auch Stärke und Mut. Martin Freiburghaus bezeichnet sich selber als Finanzjongleur; man muss sparsam leben, das Geld gut einteilen. Reichtum definiert sich für ihn nicht über Geld, sondern in einem erfüllten Leben. Die wirtschaftliche Unsicherheit gleicht er mit seinem grossen Ideenreichtum aus. Er wurde auch schon belächelt wegen seiner Arbeit als Keramiker. Zu Unrecht! Namhafte Gastronomen geben ihm Aufträge für ganze Geschirrserien, die sich wegen ihrer Qualität und Festigkeit im Alltag sehr gut bewähren. Aus Altem entsteht Neues, was dem Wohnhaus und Laden einen besonders originellen Charakter verleiht. Beispiele gefällig? Aus einer Heugabel wird ein Kleiderständer, aus einer alten Türe eine Tischplatte. Praktisch die ganze Einrichtung ist selbstgemacht und mit liebevollen Details ausgestaltet. Heben Sie einen Hut vom Ständer: Sie werden staunen, was darunter hervorkommt! 

Monica Wenk lässt sich für ihre Hut- und Kleiderkreationen gerne von ihrer Fantasie treiben und holt sich ihre Inspiration von allen möglichen Materialien, die sie in ihrem Alltag oder durch ihr Schaffen findet. Sie setzt auf nachhaltige Produktion mit Naturmaterialien, neuerdings auch mit Eukalyptus, Hanf oder Brennnessel, und bezieht die Stoffe, die sie verarbeitet, möglichst aus der Schweiz oder dem nahen Ausland. Sie arbeitet unter der Woche zu 60 Prozent an einer anderen Arbeitsstelle. «Die Leute fragen mich manchmal: ‹Wie bringst du das alles unter einen Hut›? Dann lache ich auf den Stockzähnen und mache einen neuen Hut.» Ihre Leidenschaft für Hüte hat sie mit der Zeit mit den passenden, selbstgenähten Kleidern ergänzt. 
Der Laden von Martin Freiburghaus und Monica Wenk an der Bollstrasse 7 in Worb ist im Dezember erstmals ganztägig geöffnet. 
FRANZISKA NIKLAUS

Monica Wenk ist dieses Jahr wieder vom 1. bis zum 23. Dezember 2023 auf dem Berner Münster Weihnachtsmarkt. Offizielle Eröffnung ist am 1. Dezember von 17 bis 20 Uhr.

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 11 bis 18.30 Uhr
Freitag: 11 bis 20 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Samstag, 23. Dezember: 10 bis 18 Uhr

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.