Eine gute Sache für die Kleinsten

Frühförderung ist eine gute Sache und ich bin erfreut, dass die Gemeinde Worb die Spielgruppen künftig unterstützen wird. Damit ist das Angebot für die beteiligten Kinder kostenlos. Die Spielgruppenleiterinnen haben zudem die Möglichkeit sich in diversen Ausbildungen optimal aus- und weiterzubilden.
Nun haben die Spielgruppen eine Möglichkeit schon die Kleinsten beim Spracherwerb gezielt zu fördern. Nicht dass Sie denken, das wäre bis jetzt nicht gemacht worden, die Sprachförderung wurde einfach im allgemeinen Unterricht miteinbezogen. Nun wird es möglich, Kinder in kleinen Gruppen oder im Einzelunterricht zu fördern, damit diese die Sprache spielerisch erlernen können. 
Die Spielgruppe Zwärgestübli wird am 18. Januar 2024 mit dem Projekt Frühförderung in Gruppen von vier bis fünf Kindern starten. Da nur wenige Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Anmeldung gewünscht (info@spielgruppeworb.ch). Auch die Spielgruppen «die Spielerei» und die «Böimige Waldspielgruppe» aus Worb machen beim Projekt Frühförderung mit.
Warum ist Frühförderung wichtig? Die Anforderungen, die schon im Kindergarten an die Buben und Mädchen gestellt werden, sind dem Alter entsprechend hoch. Im Kindergarten wird in Gruppen von 19 bis 25 Kindern unterrichtet im Alter von vier bis sechs Jahren und meistens nur von einer Lehrperson betreut. Deshalb ist es umso wichtiger, dass sich die Kinder in einer Gruppe integrieren und sich ausdrücken können. In der Spielgruppe ist es einfacher, diese Fertigkeiten zu erwerben. Obschon es auch hier eine Herausforderung ist, eine Schar Kinder im Alter von zweieinhalb bis vier Jahren zu betreuen und dies auch mit nur einer Person. 
Einen negativen Einfluss auf den Spracherwerb haben sicher digitale Medien. Im TV, an Tablets oder mit Smartphones können die Kinder stundenlang Videos gucken, werden dabei aber nicht animiert, selber zu sprechen. Besonders trifft dies auf fremdsprachige Kinder zu. Mit dem Pilotprojekt Frühförderung können wir in der Gemeinde Worb Gegensteuer geben. Helfen Sie mit, dieses Projekt voranzutreiben. 

Deborah Zürcher

Deborah Zürcher,  parteilos
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour