Die EVP setzt sich mit Überzeugung für die Umzonung der Sternenmatt ein, weil die Überbauung Sternenmatt unseren Zielen für ein moderates Bevölkerungswachstum mit innerer Verdichtung entspricht. Jährlich wächst die Schweiz um mehrere zehntausend Personen. Diese sind nicht nur in der Zahl hier, sondern benötigen nun einmal auch Wohnungen. Gleichzeitig werden Wohnungen mit immer weniger Personen belegt und somit sind für eine gleichbleibende Bevölkerung in Worb zusätzliche Wohnungen notwendig. Wenn nicht wir diese in Worb bauen, dann verlagern sich diese weiter ins Emmental und wir in Worb haben dann den zusätzlichen Verkehr zu schlucken, ohne neuen Steuerzahlern die Möglichkeit zu bieten in Worb zu wohnen. 

Wir erachten es als zielführender, neue Bauten an diesem Standort zu erstellen anstatt Landwirtschaftsland zu überbauen. Die neue Siedlung überzeugt uns, denn sie respektiert sowohl den Schutz des Gasthofs Sternen als auch das Freibad.

Wir begrüssen insbesondere, dass ein neuer Gemeindespielplatz entsteht, dessen Erstellungskosten von der Bauherrschaft getragen werden. Mit diesem attraktiven, zentral gelegenen Spielplatz kann ein altes politisches Anliegen von uns endlich umgesetzt werden.

Wir empfehlen, die Anpassung der Nutzungsplanung «Zone mit Planungspflicht K10, Sternenmatt, Worb» anzunehmen.

Im 2024 finden Gemeindewahlen statt. Wir beteiligen uns als EVP bewusst an diesen Wahlen mit der Absicht, auch in der kommenden Legislatur als Menschen auf der Basis des evangelischen Glaubens in der Worber Politik mitzuarbeiten und gute Lösungen zu suchen, die auf das Gesamtwohl und die Weiterentwicklung unserer Gemeinde ausgerichtet sind.

2110_Politforum-EVP_Titus-Moser

Titus Moser,
Mitglied GGR,
Mitglied ASK und 
Sicherheitskommission

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.