Glasfasernetzausbau Worb: Ultraschnelles Internet ab 2025

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Worb treibt die Swisscom den Glasfasernetzausbau weiter voran. Die erste von vier Bauphasen startet im Winter 2024/2025 im Gebiet Worb Ost.

In den vergangenen Jahren wurden bereits Teile der Gemeinde Worb mit modernen Glasfasertechnologien ausgebaut. Wodurch schon heute ein Teil der Bevölkerung von ultraschnellem Internet profitieren kann. Als Beispiel: Ein durchschnittliches Fotoalbum von einem Gigabyte kann in rund 0,8 Sekunden heruntergeladen werden.

Nun sollen weitere Gebiete mit FTTH (Fiber to the Home) ausgebaut werden. Die ersten Bauarbeiten sollen im Winter 2024/2025 beginnen. Als erstes von insgesamt vier Baulosen wurde das Gebiet Worb Ost ausgewählt. Im Dorfkern von Worb gehören die Gebiete nördlich der Promenaden- und Jungfraustrasse bis und mit Lindhalde und Erlenweg sowie Bleiche, Längmatt und Waldweg sowie Enggistein und Richigen dazu. Für die restlichen Gemeindegebiete ist der Glasfaserausbau in den Jahren 2026 und 2027 vorgesehen.

Da der FTTH-Ausbau mit anderen Projekten, wie z. B. Strassensanie­rungen, koordiniert werden soll, steht die Swisscom bereits jetzt im Austausch mit der Gemeinde, um erste Vorarbeiten, wie das Einholen von Bewilligungen für Ausbauarbeiten auf privaten und öffentlichen Grundstücken, zu tätigen. Zudem ist ein unterzeichneter Gebäudeerschliessungsvertag mit der Eigentümerschaft notwendig, damit eine Liegenschaft mit Glasfaser erschlossen werden darf. Für die Detailbesprechungen werden die betroffenen Eigentümerinnen von der Swisscom kontaktiert. Während des Ausbaus ist die Erschliessung für Eigentümer in der Regel kostenlos. Voraussetzung dafür ist, dass die bereits vorhandenen Rohre und Kabelkanälen, in den Liegenschaften für die Glasfaserkabel mitbenutzt werden können. Selten komme es jedoch vor, dass die Rohranlagen nicht nutzbar sind. In diesem Fall obliege es der Eigentümerschaft Kabelkanäle zugänglich zu machen und die Kosten dafür zu übernehmen.

Es bestünde auch keine Verpflichtung Produkte der Swisscom zu nutzen. Ebenso besteht die freie Wahl von Angeboten verschiedener Anbieter wie beispielsweise Wingo, Salt oder Sunrise, denen das neue Netz zur Verfügung steht.

Die Gemeinde Worb empfiehlt den Eigentümerinnen den Glasfaseranschluss. Gewerbebetriebe wie Haushalte, können von superschnellen Internetanschlüssen profitieren, wie Gemeindepräsident Niklaus Gfeller ausführt. «Die Digitalisierung trägt dazu bei, Wertschöpfung und Beschäftigungen zu sichern.» AW

Über den aktuellen Ausbaustand sowie die verfügbare Internetgeschwindigkeit und Produkte kann man sich über www.swisscom.ch/checker informieren. 
Weitere Infos zum Swisscom-Netz finden sich unter: www.swisscom.ch/netzausbau 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Pump1

Bis 2029 soll der Trinkwasserverbrauch in der Landwirtschaft gesenkt werden. Was einfach klingt, entpuppt sich als sehr komplex, wenn man tiefer in die Materie geht. Denn stillgelegte Quellen und Grundwasserbrunnen können nicht einfach so wieder reaktiviert werden, um Brauchwasser für

Streitgespräch

Am 30. November 2025 stimmen wir unter anderen auch über die Initiative für eine Zukunft ab, die von der Juso lanciert wurde, wonach Erbschaften abzüglich eines Freibetrags von 50 Millionen mit einer Erbschaftsteuer von 50% besteuert werden sollen. Für Daniel

Bei der Berufswahl hat man die Qual der Wahl und nicht immer ist es einfach, für sich den richtigen Beruf zu finden. Für erste Kontakte mit der Berufswelt hat das Worber Gwärb in Zusammenarbeit mit dem Oberstufenzentrum Worbboden die Berufstour