Glasfasernetzausbau Worb: Ultraschnelles Internet ab 2025

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Worb treibt die Swisscom den Glasfasernetzausbau weiter voran. Die erste von vier Bauphasen startet im Winter 2024/2025 im Gebiet Worb Ost.

In den vergangenen Jahren wurden bereits Teile der Gemeinde Worb mit modernen Glasfasertechnologien ausgebaut. Wodurch schon heute ein Teil der Bevölkerung von ultraschnellem Internet profitieren kann. Als Beispiel: Ein durchschnittliches Fotoalbum von einem Gigabyte kann in rund 0,8 Sekunden heruntergeladen werden.

Nun sollen weitere Gebiete mit FTTH (Fiber to the Home) ausgebaut werden. Die ersten Bauarbeiten sollen im Winter 2024/2025 beginnen. Als erstes von insgesamt vier Baulosen wurde das Gebiet Worb Ost ausgewählt. Im Dorfkern von Worb gehören die Gebiete nördlich der Promenaden- und Jungfraustrasse bis und mit Lindhalde und Erlenweg sowie Bleiche, Längmatt und Waldweg sowie Enggistein und Richigen dazu. Für die restlichen Gemeindegebiete ist der Glasfaserausbau in den Jahren 2026 und 2027 vorgesehen.

Da der FTTH-Ausbau mit anderen Projekten, wie z. B. Strassensanie­rungen, koordiniert werden soll, steht die Swisscom bereits jetzt im Austausch mit der Gemeinde, um erste Vorarbeiten, wie das Einholen von Bewilligungen für Ausbauarbeiten auf privaten und öffentlichen Grundstücken, zu tätigen. Zudem ist ein unterzeichneter Gebäudeerschliessungsvertag mit der Eigentümerschaft notwendig, damit eine Liegenschaft mit Glasfaser erschlossen werden darf. Für die Detailbesprechungen werden die betroffenen Eigentümerinnen von der Swisscom kontaktiert. Während des Ausbaus ist die Erschliessung für Eigentümer in der Regel kostenlos. Voraussetzung dafür ist, dass die bereits vorhandenen Rohre und Kabelkanälen, in den Liegenschaften für die Glasfaserkabel mitbenutzt werden können. Selten komme es jedoch vor, dass die Rohranlagen nicht nutzbar sind. In diesem Fall obliege es der Eigentümerschaft Kabelkanäle zugänglich zu machen und die Kosten dafür zu übernehmen.

Es bestünde auch keine Verpflichtung Produkte der Swisscom zu nutzen. Ebenso besteht die freie Wahl von Angeboten verschiedener Anbieter wie beispielsweise Wingo, Salt oder Sunrise, denen das neue Netz zur Verfügung steht.

Die Gemeinde Worb empfiehlt den Eigentümerinnen den Glasfaseranschluss. Gewerbebetriebe wie Haushalte, können von superschnellen Internetanschlüssen profitieren, wie Gemeindepräsident Niklaus Gfeller ausführt. «Die Digitalisierung trägt dazu bei, Wertschöpfung und Beschäftigungen zu sichern.» AW

Über den aktuellen Ausbaustand sowie die verfügbare Internetgeschwindigkeit und Produkte kann man sich über www.swisscom.ch/checker informieren. 
Weitere Infos zum Swisscom-Netz finden sich unter: www.swisscom.ch/netzausbau 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.