Die neue Ladestation ist ab 1. März einsatzbereit. Bild: AW

Altersbetreuung Worb: Neue Ladestation für E-Autos

Am 1. März 2024 wird bei der Altersbetreuung Worb schweizweit die erste Ladestation für E-Autos in Betrieb genommen, die ausschliesslich über die Bezahl-App TWINT genutzt werden kann. Das Projekt hat die Altersbetreuung Worb in Zusammenarbeit mit der international tätigen Firma Hectronic realisiert.

In Auftrag gegeben hat die Ladestation mit zwei Ladeplätzen die Altersbetreuung Worb. Wie Betriebsleiter Frank Heepen ausführt, ist das primäre Ziel die Mahlzeitendienstflotte CO2-neutral zu betreiben. Die beiden Ladeplätze stehen aber auch den Mitarbeitenden, Gästen der Altersbetreuung sowie der Worber Bevölkerung zur Verfügung. Für die Realisierung hat sich die Altersbetreuung Worb an Hectronic gewandt. Das international tätige Unternehmen hat sich auf Bezahlsysteme in den Bereichen Tankstellen- und Parkraum-Management sowie Ladesysteme für die E-Mobilität spezialisiert. Die Ladestation auf dem Parkplatz der Altersbetreuung wird mit einem System gesteuert, das Hectronic zusammen mit dem Bezahl-App-Betreiber TWINT entwickelt hat. Für Nutzerinnen und Nutzer der Ladestation bringt das den Vorteil, dass keine Ladekarte benötigt wird und so keine weiteren Gebühren anfallen. Wie Frank Heepen sagt, hat man sich bewusst für TWINT als einzige Bezahlmöglichkeit entschieden: «Es ist ein einfaches Zahlungsmittel und in der Schweiz weit verbreitet.» Für die Ladestation wird Solarstrom aus dem Stromverbund, den die Altersbetreuung mit der ref. Kirchgemeinde Worb unterhält, bezogen. AW

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.