ZENTRUM ALTER: malreden – Der erste Schritt aus der Einsamkeit für ältere Menschen

Gemäss Bundesamt für Statistik fühlt sich ein gutes Drittel der Schweizer Bevölkerung zeitweise einsam. Einsamkeit macht auf Dauer krank – körperlich und psychisch. Weil Betroffene Einsamkeit nicht selbst thematisieren und darunter leiden, sind Angebote sehr wichtig. Eines davon ist die gratis Hotline malreden. 

Das telefonische Gesprächsangebot malreden gibt älteren Menschen die Möglichkeit, sich mit einem einfühlsamen Gegenüber einfach mal auszutauschen und ein wenig Alltag, Sorgen und Freude zu teilen. 

malreden Hotline: täglich von 9 bis 20 Uhr unter 0800 890 890 erreichbar – kostenlos! 

Wer sich alleine fühlt oder einsam ist, wünscht sich oft menschlichen Austausch und gute Gespräche. Die malreden-Hotline erfüllt den Wunsch, einfach mal reden zu können. Ob Plaudern, Erzählen oder intensives Diskutieren – alles hat Platz. Die Gesprächspartner und Gesprächspartnerinnen arbeiten ehrenamtlich und werden von Fachpersonen geschult und begleitet. Sie sind hilfsbereit, aber weder Gesundheitsfachpersonen noch für die Krisenintervention ausgebildet. 

malreden Tandem: Für eine langfristige Gesprächspartnerschaft. 
Das Tandem bietet sich allen Senioren an, die sich Regelmässigkeit, Verbindlichkeit und Vertrautheit im sozialen Austausch wünschen. Einmal pro Woche findet so ein Telefongespräch statt. So besteht eine Beziehung, die älteren Menschen Halt, Struktur und Freude schenkt. 

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.