Sternenmatt

Die Matte hinter dem Sternen. Naherholungsgebiet sagen die einen. Ziegenweide und Schotterplatz für Militärfahrzeuge sagen die anderen. Die Legislative hat mit 39:0 Stimmen der Exekutive den Auftrag erteilt, diese letzte bebaubare Parzelle im Dorf umzuzonen und zu bebauen. Ein Komitee von Worber Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern hat nun gegen die Umzonung das Referendum ergriffen. Der Abstimmungskampf hat in der Zwischenzeit eine Härte erreicht, die mich an die coolsten Szenen in den Asterix-Comics erinnert. «Die Fetzen fliegen.»

Nochmals die Pro-Argumente für die Umzonung aus der Sicht der SVP-Parlamentarier:

  1. Mit der Zustimmung der Sanierung WOBO sind wir jetzt tatsächlich in der Situation, dass wir das angestrebte Wachstum brauchen. Wichtig wären kinderreiche Familien, um das überdimensionierte WOBO- Schulhaus besser auszunutzen.
  2. Die Umzonung der Sternenmatt verstehen wir unter dem Leitbild verdichtetes Bauen.
  3. Mit dem vorgeschlagenen Projekt wird Wachstum generiert und Kulturland geschont.
  4. Wir haben bei der WOBO-Abstimmung immer vor einer Steuererhöhung gewarnt. Die Mehrwertabschöpfung wird für die WOBO-Sanierung dringend gebraucht. Die Steuereinnahmen der neuen Worber helfen ebenfalls die WOBO-Wellen zu glätten.

Anpassung Nutzungsplanung Zone mit Planungspflicht K10 Sternenmatt Worb  
= Ja

Die zweite Worber Abstimmung über die Gemeindeverfassung ist in unseren Augen ebenfalls zu unterstützen. Die aktuelle Fassung der Verfassung stammt von 1999. Die Überarbeitung war nach gut 20 Jahren Veränderungen nötig. 

Änderung der Verfassung der Einwohnergemeinde Worb   
= Ja

Kanton Bern
Bei der Änderung der kantonalen Verfassung haben unsere Delegierten des Kantons Bern ebenfalls zugestimmt 
= Ja

Schweiz
Die Volksabstimmung über die «13. AHV-Rente» haben unsere Delegierten des Kantons Bern abgelehnt.
= Nein
Die Volksabstimmung «Für eine sichere und nachhaltige Altersvorsorge» hat eine Mehrheit unserer Delegierten abgelehnt. 
= Nein

2109_Politforum-Hans-Ulrich-Steinmann

Hansueli Steinmann,
Mitglied GGR

Beitrag teilen:

Aktuelle Beiträge

Worb und der Wohnungsbau: Allein um das moderate Bevölkerungswachstum von 30 Personen im Jahr zu erreichen, müssten jährlich 40 neue Wohnungen gebaut werden. Noch wird in Worb auf innere Verdichtung gesetzt, doch auch das wird bald ausgeschöpft sein. Hinzu kommt, dass Bauprojekte immer komplexer werden, wie ein Blick auf die Areale Verzinkerei und Sternenmatt zeigt.

Am Freitag, 12. September, 14 bis 18 Uhr, und Samstag, 13. September, 9 bis 16 Uhr, öffnen schweizweit rund 130 Betriebe der Holzkette ihre Türen und zeigen dem Publikum, wozu Holz fähig ist. Mindestens jeweils drei Betriebe aus verschiedenen Bereichen der Holzkette bilden zusammen eine Gruppe und führen die Veranstaltung gemeinsam durch. Aus Worb dabei sind die Gfeller Holzbau GmbH und die OLWO AG.

Die Chäs-Chiubi 2024 wurde gemäss Schätzungen des Veranstalters von rund 3 000 Personen besucht. Dieser Erfolg ist Grund genug, den zwei bisherigen Chäs-Chiubis eine dritte folgen zu lassen. Am 6. September wird diese stattfinden, auch heuer mit einem attraktiven Programm.